Velorouten in Hamburg

Das Hamburger Velorouten-Netz wird seit den 1990er Jahren geplant und seither schrittweise ausgebaut. Es besteht aus zwölf sternförmigen Routen, die die Hamburger Innenstadt (Rathausmarkt) mit den äußeren Stadtteilen verbinden, sowie zwei Ringrouten. Die Velorouten dienen dem schnellen Berufs- und Alltagsverkehr und sollen daher bei jeder Witterung und auch bei Dunkelheit gut benutzbar sein. Sie verlaufen in der Regel abseits der großen Hauptverkehrsstraßen, durch Tempo-30-Zonen, Fahrradstraßen oder auf speziell ausgebauten Radwegen. Bis 2020 soll das Netz auf eine Gesamtlänge von 280 km ausgebaut und einheitlich beschildert werden.

Radwegweiser mit zweifarbigen Markierungen: rot (Veloroute) und grün (Freizeitroute)
Veloroute 8 in einem Grünzug in Borgfelde

Ergänzt wird das Velorouten-Netz durch 15 sogenannte Freizeitrouten mit einer Gesamtlänge von 400 km. Diese dienen hauptsächlich dem Ausflugs- und Erholungsverkehr und folgen daher überwiegend Grünzügen und Flussläufen und verbinden sie mit Kleingärten, Friedhöfen, Parks und anderen Erholungsgebieten. Sie sind zudem mit überregionalen Fernradwegen wie dem Elberadweg oder dem Nordseeküstenradweg verknüpft.

Velorouten (rote Markierung)

Karte der Velorouten

Der Verlauf der Velorouten wird durch Wegweiser mit Ziel- und Entfernungsangaben sowie Routennummern gekennzeichnet.[1]

Quelle: Übersichtsplan Velorouten[2]

Freizeitrouten (grüne Markierung)

Quelle: Übersichtsplan Freizeitrouten[3]

Siehe auch

Commons: Velorouten in Hamburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Elisabeth Jessen: Radwege - was fertig ist und was noch fehlt. In: Hamburger Abendblatt, 29. August 2019, S. 10 (abendblatt.de).
  2. Übersichtsplan Velorouten (JPG). In: hamburg.de. Abgerufen am 18. November 2019.
  3. Hamburgs Freizeitrouten: Mit dem Rad durch das Hamburger Grün (PDF) In: hamburg.de. Abgerufen am 17. November 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.