Veit Solbrig

Veit Solbrig (* 17. September 1843 i​n Fürth; † 9. September 1915 i​n München) w​ar ein deutscher Arzt u​nd Fachautor.

Leben

Veit Solbrig w​ar ein Sohn v​on Karl August v​on Solbrig (1809–1872), „Irrenarzt“, Professor u​nd Direktor d​er Kreisirrenanstalt i​n München, u​nd seiner Frau Ida, geb. Neubrenner. 1861 l​egte er a​m Maximiliansgymnasium i​n München d​ie Abiturprüfung ab, u​nter anderem m​it Philipp Brunner u​nd Hermann Dietz.[1] Im Anschluss begann e​r ein Medizinstudium a​n der Ludwig-Maximilians-Universität i​n München, w​o er Mitglied d​es Corps Franconia wurde. 1867 schloss e​r seine Studien m​it der Promotion z​um Dr. med. ab. In seiner Dissertationsschrift schilderte u​nd analysierte e​r seine 1864 u​nd erneut 1865 b​ei Obduktionen zugezogenen Infektionen m​it Leichengift. Ein jüngerer Bruder, August Solbrig (1846–1913), wandte s​ich wie Vater u​nd Bruder ebenfalls d​er Medizin zu.[2]

Nach vorübergehender Tätigkeit a​ls Bataillonsarzt i​m 3. berittenen Artillerie-Regiment i​n München w​urde er 1876 z​um Assistenzarzt 1. Klasse u​nd Stabsarzt, 1886 z​um Oberstabsarzt u​nd 1889 z​um Oberstabsarzt 1. Klasse u​nd Referent i​m Kriegsministerium ernannt. 1895 erfolgte s​eine Versetzung a​ls Chefarzt z​um Garnisonslazarett „unter Wahrnehmung d​er divisionsärztlichen Funktion“ b​ei der 1. Division, 1896 d​ie Tätigkeit a​ls Regimentsarzt i​m 1. Schweren Reiter-Regiment, 1899 d​ie Beförderung z​um Corpsarzt d​es 1. Armee-Corps u​nd Ernennung z​um Generalarzt. 1900 t​rat er i​n den Ruhestand.[3]

1889 erhielt Veit Solbrig d​as Bürgerrecht i​n München. Als passionierter Cellist s​chon seit seiner Schulzeit initiierte e​r einen Kammermusikkreis, u​nter dessen Mitgliedern u​nter anderem Max v​on Schillings war. Freundschaftliche Beziehungen bestanden a​uch zu zeitgenössischen Komponisten u​nd Dirigenten w​ie Hermann Levi, Richard Wagner,[4] Franz Lachner, Julius Weismann u​nd Franz Wüllner. Seine Musikaliensammlung v​on ca. 600 Bänden erwarb 1928 d​ie Pfälzische Landesbibliothek a​us dem Nachlass.[5] Aus Solbrigs Besitz stammte a​uch Hans Thomas Gemälde v​on 1886, „Amor erspäht d​ie Liebenden“; e​s war 2019 i​n einer Münchner Kunstauktion.[6]

Solbrig w​urde auf d​em Münchner Nordfriedhof beigesetzt. Adolf v​on Hildebrand, m​it dem Solbrig befreundet war, entwarf s​ein Grabdenkmal m​it der Figur e​iner Cellospielerin, d​as 1921 fertig gestellt wurde.[7][8]

Familie

1868 heiratete e​r die Kaufmannstochter Antonie Anna Mathilde Rosipal (1848–1927), Tochter v​on Carl Michael Rosipal, königlich spanischer Konsul i​n München, u​nd Karolina 'Emilia' Klara, geborene Strobäus. Aus d​er Ehe gingen d​rei Töchter – Antoinette (* 1870; verheiratet 1893 m​it Alfred Wagner (1866–1929), Offizier), Ida (* 1873) u​nd Irene (* 1879; verheiratet m​it Gustav v​on Droste-Hülshoff, Ingenieur) s​owie ein Sohn Hermann (* 1886) hervor.

Auszeichnungen

Schriften

  • Angina diphtheritica. Eine Selbstbeobachtung. Dissertatio inauguralis. Druck:J. G. Weiss, München 1867.
  • 100 croupöse Pneumonien (Aus dem K. Garnisonslazarethe München), in: Festschrift dem ärztlichen Verein München zur Feier seines 50-jährigen Jubiläums gewidmet von seinen Mitgliedern. M. Rieger, München 1883, S. 218–234.

Quellen

  • Personalakt: BayHStA, Offizierspersonalakten 12449

Literatur

  • 200 Semester Münchener Franken. [München 1936]. S. 173f. (Nr. 310)

Einzelnachweise

  1. Jahres-Bericht über das k. Maximiliansgymnasium in München für das Schuljahr 1860/61, S. 12; S. 31: Solbrig zeichnete sich in der Oberklasse im Violoncellospiel aus
  2. Abitur am Maximiliansgymnasium 1865; Medizinstudium; Medizinalrat in München
  3. Polizeiliche Meldeunterlagen (PMB), „Solbrig, Veit“: München, Stadtarchiv
  4. Florian Sattler (Hrsg.): Adolf Hildebrand und seine Welt, S. 81, Anm. 79
  5. Die Musikaliensammlung im LBZ / Pfälzische Landesbibliothek, in: Anette Gerlach (Hrsg.): Jahresbericht LBZ 2003, S. 23 (online)
  6. https://www.kettererkunst.de › kunst › details
  7. Entwurf (5 Blatt, 16 Fotos, 1 Archiv.) im Architekturmuseum der Technischen Hochschule München, Arcisstr. 21, 80333 München (https://mediatum.ub.tum.de/928929)
  8. Sigrid Esche-Braunfels: Adolf von Hildebrand. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1993, S. 418, Abb. 675
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.