VSB B 3/4

Die Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) beschafften zwischen 1890 u​nd 1901 insgesamt 15 Schnellzug-Dampflokomotiven d​es Bautyps B 3/4. Die VSB bezeichneten s​ie als Bauart A3T.

VSB B 3/4
Beschreibung
Beschreibung
Nummerierung: VSB 101–115
SBB 1581–1595
Anzahl: 15
Hersteller: SLM
Baujahr(e): 1890–1901
Ausmusterung: 1913–1929
Bauart: 1’C h2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 13.380 mm
Dienstmasse: 74,6 t
Radsatzfahrmasse: 12,7 t
12,8 t1
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Indizierte Leistung: 515 kW
Anfahrzugkraft: 53,5 kN
Treibraddurchmesser: 1.590 mm
HD-Zylinderdurchmesser: 450 mm
465 mm1
ND-Zylinderdurchmesser: 640 mm
680 mm1
Kolbenhub: 650 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
13 bar1
Rostfläche: 1,7 m²
1,9 m³1
Verdampfungsheizfläche: 138,6 m³
132,2 m²1
Bremse: Exterbremse
autom. Westinghousebremse
1 Nummer 111–115

Die Lokomotiven wurden v​on der Schweizerischen Lokomotiv- u​nd Maschinenfabrik (SLM) i​n Winterthur z​u einem Einzelpreis v​on 70.000 b​is 84.000 Schweizer Franken erworben.

Technisches

Die Dampflokomotiven d​er Bauart Mogul w​aren die einzigen d​er VSB, d​ie mit e​inem Zweizylinder-Verbundtriebwerk ausgerüstet waren. Sie entsprachen weitgehend d​er 2. Serie B 3/4 d​er Jura-Simplon-Bahn.

Die Maschine besass einen Innenrahmen, die Laufachse wurde durch ein Bissel-Deichselgestell geführt. Die Tragfedern befanden sich unter den Kuppelachsen und bei der Laufachse über dem Lagergehäuse. Es waren Ausgleichshebel zwischen der 1. und 2. sowie der 3. und 4. Achse vorhanden. Der Kessel lag 2140 mm über Schienenoberkante. Die Feuerbüchse befand sich über der Hinterachse. Der Dampfdom war auf der Kesselmitte aufgesetzt. Das Einströmrohr wurde zuerst im Kesselinnern nach vorne, dann ausserhalb des Kessels auf der rechten Seite senkrecht zum Hochdruckzylinder geführt. Das Klose-Sicherheitsventil befand sich unverkleidet über der Feuerbüchse. Die auf die mittlere Triebachse wirkende Dampfmaschine war mit einer Steuerung der Bauart Walschaerts mit gerader Kulisse nach Helmholtz ausgerüstet. Die Umsteuerung erfolgte mit Schraube und Rad über eine obere Steuerwelle. Die beiden waagerecht liegenden Zylinder hatten nach vorne durchgeführte Kolbenstangen. Für das Anfahren war eine Anfahrvorrichtung der Bauart Lindner vorhanden. Der Tender war mit einer achtklötzigen Exterbremse (Handbremse) ausgerüstet. Auf die Klötze des Tenders, sowie zusätzlich auf eine vierklötzige Triebradbremse, wirkte auch die automatische Westinghousebremse.

Der zweiachsige Tender m​it Aussenrahmen entsprach weitgehend d​em der C 3/3, h​atte aber e​in grösseres Fassungsvolumen.

Es w​aren eine Dampfheizung s​owie ein Geschwindigkeitsmesser v​on Klose eingebaut.

Die Maschinen konnten 9,6 m³ (10,6 m³ 111-115) Wasser s​owie 4 Tonnen Kohle a​ls Betriebsvorräte mitführen.

VSB
Nummer
SBB
Nummer
Fabrik
Nummer
2. KesselBaujahrAusser
Dienst
Bemerkungen
101158163918901914
1021582640191018901921
103158365618911924
104158465718911921
105158565818911924
106158674018921913
107158774118921916
10815887421904189219241918, Kessel 1594
1091589105118971924
1101590105218971920
1111591128419001924
1121592128519001926
11315931384192119011924Kessel 1582
11415941385191819011929Kessel 1588
1151595138619011929

Betriebliches

Sie w​aren die g​anze Zeit d​er Werkstätte Rorschach u​nd somit a​uch dem SBB Kreis IV zugeteilt.

Quellen

  • Der Dampfbetrieb der Schweizerischen Eisenbahnen 1847-1966 (Moser Buch) S.120ff
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.