Bisselgestell

Das nach Levi Bissell benannte Bisselgestell ist eine recht einfache und häufig verwendete Variante, einen LaufradsatzBisselachse – zumeist einer Dampflokomotive kurvenbeweglich zu lagern. Levi Bissell erhielt im Jahre 1867 ein Patent auf seine Erfindung.[1]

Hinteres Bisselgestell der Schmalspur-Lokomotive Russell
Delta-Schleppgestell der Lokomotive SNCF 141 R 1199
Zeichnung aus Patent US62727[1]

Beschreibung

Beim Bisselgestell wird ein Hilfsrahmen mit einer Achse verwendet, dessen Drehzapfen entlang der Längsachse des Fahrzeugs verschoben ist. Daher kann sich der Radsatz nicht nur um die Hochachse drehen, sondern wird analog dazu auch radial zur Seite ausgeschwenkt, was bei Dampflokomotiven nötig ist, da die Position auf dem Gleis hier bereits durch die Treib- und Kuppelradsätze vorgegeben ist. Um das Bisselgestell an der Fahrzeugführung zu beteiligen, ist eine Rückstellfeder oder ein Gegenlenker eingebaut.

Auch einige ältere Elektrolokomotiven, beispielsweise die schweizerischen SBB Ae 4/7, die deutsche DR-Baureihe E 95, wiesen Bisselgestelle auf, wenn die Treibachsen im Hauptrahmen und nicht in Drehgestellen angeordnet waren. Bei der Diesellokomotive V  140  001 wurde ebenfalls ein Bisselgestell verwendet.

Eine Sonderform mit Außenrahmen ist das Delta-Schleppgestell, das insbesondere als Nachlaufgestell von Dampflokomotiven mit Schlepptender verwendet wurde.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Patent US62727A: Car Truck. Veröffentlicht am 12. März 1867, Erfinder: Levi Bissell.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.