Völkersbach

Völkersbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Malsch im Landkreis Karlsruhe. Während der Kernort Malsch in der Oberrheinischen Tiefebene liegt, gehört Völkersbach zu den Ortsteilen im Schwarzwald. Die Exklave Mahlberg, welche zur Gemarkung Völkersbach gehört, stellt mit 611,5 m ü. NHN[1] den höchsten geografischen Punkt des Landkreises Karlsruhe dar.

Völkersbach
Gemeinde Malsch
Wappen Völkersbach
Höhe: 389 m
Fläche: 6,69 km²
Einwohner: 1893
Bevölkerungsdichte: 283 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1973
Postleitzahl: 76316
Vorwahl: 07204
Die katholisch Pfarrkirche St. Georg
Die katholisch Pfarrkirche St. Georg

Geschichte

Heimatmuseum

Völkersbach wird 1254 erstmals urkundlich erwähnt, als die Gebrüder Kuno Wolftrigulo, Berthold und Krafto von Owensheim, Lehensträger der Eberstein, den Ort Völkersbach an das Kloster Frauenalb verkaufen. Im Zuge der Säkularisation und Auflösung des Klosters 1803 erlangte Völkersbach die Selbständigkeit. Der zu Völkersbach gehörende Rimmelsbacher Hof ist bereits im Jahre 1115 zum ersten Mal urkundlich erwähnt (Rümlinsbach vicus).

Religion

In Völkersbach steht die Katholische Pfarrkirche St. Georg. Das Kirchengebäude befindet sich an der St. Georg Str. 2 einer Nebenstraße der Albtalstraße.

Die Kirche besitzt einen aus dem 13. Jahrhundert stammenden Kirchturm. Das heutige Kirchenschiff wurde in den Jahren 1834/35 erbaut.

Neugliederung

Mit dem 1. Januar 1973 gehört der Ort zu Malsch,[2] nachdem sich im Jahre 1972 der Völkersbacher Gemeinderat gegen einen Zusammenschluss mit den Nachbargemeinden Schöllbronn, Spessart und Schluttenbach zu der vorgesehenen Gemeinde Schönreuth ausgesprochen hatte. Diese Ablehnung und auch der Anschluss an die Gemeinde Malsch waren in der Völkersbacher Bevölkerung stark umstritten.

Infrastruktur

Verkehr

Völkersbach wird sowohl von der L613 (EttlingenGaggenau) als auch von der K3551 durchkreuzt. Öffentlich ist Völkersbach mit den Buslinien 101,103 und 253 des Karlsruher Verkehrsverbund zu erreichen.[3]

Bildung

Neben dem Kindergarten „Regenbogen“ verfügt Völkersbach über eine eigene Grundschule, die Mahlbergschule.

Fachwerkhaus

Persönlichkeiten

  • Aloys Henhöfer (* 11. Juli 1789 in Völkersbach; † 5. Dezember 1862), deutscher Theologe

Feste und Veranstaltungen

Jedes Jahr veranstaltet der Musikverein Harmonie Völkersbach das Dorfwiesenfest. Ein traditioneller Bestandteil dieses Festes ist eine Traktorparade.

In regelmäßigen Abständen findet das Brunnenfest statt. Das absolute Highlight dieses Festes stellt ein Seifenkistenrennen dar.

Seifenkistenrennen

Literatur

  • Leopold Koch, Eine Kindheit in Völkersbach, 2005

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 476.
  3. Liniennetzplan Busnetz Südlicher Landkreis Karlsruhe und nördlicher Landkreis Rastatt des Karlsruher Verkehrsverbundes, abgerufen am 19. Januar 2021.
Commons: Völkersbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.