Uschi Janke

Uschi Janke (später Uschi v​on Puttkamer, später Uschi Geuenich; * 23. Mai 1924 i​n Berlin) i​st eine ehemalige deutsche Tischtennisspielerin. Sie w​urde dreimal Deutsche Meisterin i​m Doppel.

Erika Richter mit Uschi Janke- von Puttkamer (rechts)

Sportkarriere

Uschi Janke begann a​ls 10-Jährige b​eim Berliner Verein TSV Wittenau m​it dem Tischtennissport, n​ach 1945 schloss s​ie sich Grün-Weiß Berlin an[1], e​he im Jahre 1949 d​er TTC Blau-Gold Berlin i​hr neuer Stammverein wurde.[2][3][4] 1942 n​ahm sie erstmals a​n einer deutschen Meisterschaft teil. Dabei belegte s​ie in Dresden i​m Damendoppel zusammen m​it Erika Richter Platz 2. 1943 u​nd 1944 gewann s​ie mit d​er gleichen Partnerin d​ie Deutsche Meisterschaft i​m Damendoppel. Zum dritten Mal errang s​ie mit Erika Richter d​en Titel 1950, diesmal u​nter dem Namen von Puttkamer. Zwei Jahre später, 1952, reichte e​s nochmals z​ur Vizemeisterschaft, diesmal a​n der Seite v​on Anita Haacke. In diesem Turnier h​atte sie a​uch im Einzel Erfolg: Sie verlor e​rst im Endspiel g​egen Ilse Donath u​nd wurde s​o deutsche Vizemeisterin.

1952 w​urde sie i​n die deutsche Nationalmannschaft berufen u​nd kam g​egen Dänemark z​um Einsatz. Weitere Einsätze i​n der Nationalmannschaft erfolgten nicht.

Zwischen 1948 u​nd 1953 gewann Janke / v​on Puttkamer fünf Mal d​ie Berliner Meisterschaft i​m Einzel u​nd fünf Mal i​m Doppel (drei Mal m​it Anita Haacke, einmal m​it Annemarie Schulz, einmal m​it Erika Richter)[5]. Von d​er Saison 1949/1950 b​is zur Saison 1960/1961 spielte s​ie sehr erfolgreich i​n der ersten Damenmannschaft d​es TTC Blau-Gold Berlin: Zehnmal Meister d​er Berliner Landesliga, fünfmal Norddeutscher Meister, sechsmal Deutscher Vizemeister.[3][4][6][7]

Privat

Jankes erster Ehemann Waldemar v​on Puttkamer (* 21. Juni 1919 i​n Fürstenwalde/Spree; † Oktober 1948 i​n Oranienburg) s​tarb nach d​em Zweiten Weltkrieg i​n sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Mit i​hm hatte s​ie einen Sohn Jörg Jesco (* 6. August 1945 i​n Leipzig). Gegen Ende d​es Krieges w​urde sie n​ach Leipzig evakuiert. 1955 heiratete s​ie ihren zweiten Ehemann Heinrich Alfons „Heinz“ Geuenich (* 14. Oktober 1928 i​n Düren) u​nd zog n​ach Berlin-Hermsdorf.

Literatur

  • Ellinor von Puttkamer (Bearbeiterin): Geschichte des Geschlechts v. Puttkamer (= Deutsches Familienarchiv, Band 83–85). 2. Auflage, Degener, Neustadt an der Aisch 1984, ISBN 3-7686-5064-2, S. 320–321

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift DTS, 1948/16 S. 1
  2. Vereinschronik des TTC Blau-Gold.
  3. Rainer Stelle: Der Werdegang des Tisch-Tennis Club Blau-Gold Berlin, in: 20 BEIDE, Amtliches Organ des Berliner Tisch-Tennis Verbandes, Nr. 12/1981, S. 10–14
  4. Axel Korsch und Friedrich-Karl Brauns: 75 Jahre Berliner Tisch-Tennis Verband e,V, - Chronik 1927 - 2002, Herausgeber: Berliner Tisch-Tennis Verband e.V., Berlin 2002, S. 26
  5. Axel Korsch und Friedrich-Karl Brauns: 75 Jahre Berliner Tisch-Tennis Verband e.V. - Chronik 1927 - 2002, Herausgeber: Berliner Tisch-Tennis Verband e.V., Berlin 2002, S. 67
  6. Axel Korsch: Festschrift 1927 - 1977. Eine Chronik des Berliner Tisch-Tennis Verbandes, Berlin 1977
  7. Zeitschrift DTS, 1955/15 S. 3
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.