Uri Zohar

Uri Zohar (hebräisch אורי זוהר; * 6. November 1935 in Tel Aviv) ist ein ehemaliger israelischer Filmregisseur und Schauspieler. In den 1970er Jahren wechselte er Beruf und Lebensstil und wurde zu einem orthodoxen Rabbiner.

Uri Zohar bei einer Ansprache in der Hurva-Synagoge Jerusalem, März 2011

Biographie

Nach dem israelischen Abitur absolvierte Uri Zohar seinen Militärdienst bei Lahakat Nachal, der Unterhaltungstruppe von Nachal, einem Teil der israelischen Armee. Nach Auftritten als Stand-up-Comedian studierte er 1960 Philosophie an der Hebräischen Universität Jerusalem, wurde in den frühen 1970er Jahren zum führenden israelischen Filmregisseur und galt gleichzeitig als enfant terrible. Nach einer Verurteilung zu drei Monaten Dienst an der Gemeinschaft wegen des Besitzes von Marihuana wurde ihm 1976 der Israel-Preis zugesprochen, den er jedoch nicht annahm – der erste Fall einer solchen Verweigerung.[1]

Nach einem Treffen mit dem aus Berlin gebürtigen Rabbiner Jizchak Shlomo Zilberman (1929–2001) änderte er um das Jahr 1977 seinen Lebensstil und trat zunächst in einer Fernsehshow mit Kippa auf. Von einem Vertreter des säkularen Judentums wurde er zu einem Sprecher der charedischen Bewegung. Bei der Knessetwahl 1992 drehte er eine Fernsehwerbung für die Schas-Partei.[2]

Anlässlich einer Retrospektive der Cinémathèque française im Oktober 2012 wurde Zohars Beitrag zum israelischen Filmschaffen in den 1960er und 70er Jahren als eine Verbindung von Elementen der Nouvelle Vague mit der israelischen Realität gewürdigt.[3]

Familie

Zohars erste Ehe mit der Sängerin Ilana Robina wurde geschieden. Mit seiner zweiten Frau, die in seinem Film Enayim gdolot („Große Augen“) auftrat, hat er sieben Kinder. Zwei seiner Söhne sind mit zwei Töchtern seines Freundes und Berufskollegen Arik Einstein verheiratet.[4]

Siehe auch

Commons: Uri Zohar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Despair and Deliverance
  2. Biographie (engl.)
  3. Haaretz, 24. September 2012
  4. Biographie (engl.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.