Umm al-Fahm

Umm al-Fahm (arabisch أمّ الفحم, DMG Umm al-Faḥm; hebräisch אום אל-פחם) ist eine Stadt in Israel. 2018 betrug die Einwohnerzahl 55.182.[2] Die Bevölkerung von Umm al-Fahm besteht fast ausschließlich aus Arabern.

Umm al-Fahm
Basisdaten
hebräisch:אום אל-פחם
arabisch:أمّ الفحم
Staat: Israel Israel
Bezirk: Haifa
Koordinaten: 32° 31′ N, 35° 9′ O
Fläche: 26,060 km²
 
Einwohner: 55.182 (Stand: 2018)[1]
Bevölkerungsdichte:2.117 Einwohner je km²
 
Gemeindecode: 2710
Zeitzone: UTC+2
Umm al-Fahm (Israel)
Umm al-Fahm
Zentralmoschee von Umm al-Fahm
Schule in Umm al-Fahm

Name

Der Name der Stadt bedeutet „Mutter der Kohle“ (auch „Besitzerin der Kohle“), was auf die wirtschaftliche Vergangenheit des 1265 gegründeten Ortes hinweist. Damals war die Gegend bewaldet und Zentrum für Holzkohleproduktion.

Geschichte

Im Jahre 1984 erhielt das 26 km² große Umm al-Fahm den Status einer Stadtverwaltung.

Bei einem Selbstmordanschlag eines Palästinensers in einem israelischen Bus der Linie 823 nahe der Stadt im Wadi Ara wurden am 20. März 2002 sieben Israelis getötet und mehr als 30 zum Teil schwer verletzt.[3][4]

Landtausch

Wegen der Nähe zur Grenze zum Westjordanland und der ausschließlich arabischen Bevölkerung wird die Stadt immer wieder als Kandidatin für einen möglichen Gebietstausch in einem zukünftigen Friedensvertrag mit den Palästinensern genannt, wodurch das Gebiet von annektierten israelischen Siedlungen kompensiert werden soll. Die Bewohner sind jedoch nicht besonders daran interessiert, unter der Palästinensischen Autonomiebehörde zu leben.[5] Zuletzt machte Avigdor Lieberman im Januar 2014 einen solchen Vorschlag, der von arabischen Politikern als ethnische Säuberung bezeichnet wurde.[6]

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. אוכלוסייה ביישובים 2018 (Bevölkerung der Siedlungen 2018). (XLSX; 0,13 MB) Israel Central Bureau of Statistics, 25. August 2019, abgerufen am 11. Mai 2020.
  2. אוכלוסייה ביישובים 2018 (Bevölkerung der Siedlungen 2018). (XLSX; 0,13 MB) Israel Central Bureau of Statistics, 25. August 2019, abgerufen am 11. Mai 2020.
  3. Selbstmordattentat in Linienbus - 7 Israelis getötet und 30 verletzt. In: Israelnetz.de. 20. März 2002, abgerufen am 4. August 2019.
  4. BEI SELBSTMORDANSCHLAG IM WADI ARA STERBEN SIEBEN ISRAELIS. In: Israelische Botschaft in Berlin. 21. März 2002, abgerufen am 9. August 2019.
  5. Israeli Arab leaders: Lieberman's land swap proposal is delusional, Ha-Aretz am 7. Januar 2014
  6. Israeli Arabs reject proposed land swap, Al-Jazeera am 13. Januar 2014
Commons: Umm al-Fahm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.