Uma Uain Craic

Uma Uain Craic (Uma Wain Kraik) ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Viqueque (Gemeinde Viqueque).

Uma Uain Craic
Daten
Fläche 42,45 km²[1]
Einwohnerzahl 4.454 (2015)[1]
Chefe de Suco Angelo Miguel da Silva Soares
(Wahl 2016)
Aldeias Einwohner (2015)[1]
Bosabein 937
Cailoi 438
Duducai 658
Fahi Berec 648
Fatuhadan 460
Halderai 35
Loho 841
Naeboruc 408
Uhacae 29
Naeboruc (Osttimor)
Naeboruc

Geographie

Uma Uain Craic
Orte Position[2] Höhe
Caraubato  52′ S, 126° 23′ O 108 m
Has Abut  52′ S, 126° 22′ O 125 m
Naeboruc  53′ S, 126° 23′ O 93 m
Wes-Sa  52′ S, 126° 22′ O 125 m
Graffiti mit Nicolau dos Reis Lobato und Nino Konis Santana in Naeboruc

Vor der Gebietsreform 2015 hatte Uma Uain Craic eine Fläche von 16,12 km².[3] Nun sind es 42,45 km².[1] Der Suco liegt im Osten des Verwaltungsamts Viqueque. Nördlich und östlich befindet sich der Suco Caraubalo, südlich der Suco Maluru und südwestlich der Suco Uma Quic. Die Ostgrenze wird vom Fluss Cuha gebildet. In den Cuha fließt der Lee, der auch die Südgrenze zu Maluru bildet. Als östlicher Grenzfluss zu Caraubalo heißt der Lee Lagotua.[4]

Drei Kilometer vom Meer entfernt, liegt östlich des Flusses Cuhas der aktive Schlammvulkan Raitahu (lokal: Rai Sut).[5][6]

Felsformation in Uma Uain Craic

Jenseits der Grenze liegt im Nordosten die Gemeindehauptstadt Viqueque, deren Vororte bis nach Uma Uain Craic hineinreichen. Von hier aus führt eine Überlandstraße durch den Westen des Sucos. An ihr liegt der Ort Naeboruc (Naibaroc). Weitere Orte im Norden und Osten sind Has Abut (Hasabut), We-Sa (Vessa) und Caraubato (Caraubalo).[4][7]

Im Suco befinden sich die neun Aldeias Bosabein, Cailoi, Duducai, Fahi Berec, Fatuhadan, Halderai, Loho, Naeboruc und Uhacae.[8]

Einwohner

Im Suco leben 4454 Einwohner (2015), davon sind 2290 Männer und 2164 Frauen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 104,9 Einwohner/km². Im Suco gibt es 782 Haushalte.[1] Über 70 % der Einwohner geben Tetum Terik als ihre Muttersprache an. Über 17 % sprechen Makasae, über 10 % Tetum Prasa und Minderheiten Naueti, Habun oder Midiki.[9]

Geschichte

Schlammvulkan von Raitahu

Am 3. Mai 2021 gab es eine große Explosion am Schlammvulkan von Raitahu, bei der ein riesiger Feuerball in den Himmel schoß.[10]

Politik

Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Manuel de Piedade Pinto zum Chefe de Suco gewählt.[11] Bei den Wahlen 2009 gewann Angelo Miguel da Silva Soares[12] und wurde 2016 in seinem Amt bestätigt.[13]

Commons: Uma Uain Craic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
  2. Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 (Direcção-Geral de Estatística DGE).
  3. Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Memento vom 5. Januar 2017 im Internet Archive) (Zensus 2010; PDF; 22,6 MB)
  4. Timor-Leste GIS-Portal (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
  5. Sammlungen des Geologischen Reichsmuseums in Leiden, Arthur Wichmann: Gesteine von Timor und einiger angrenzenden Inseln. E. J. Brill, Leiden 1882–1887 1, Bände 10–11, S. 165 (books.google.de).
  6. Planet.com: Raitahu Mud Volcano, Viqueque district, Timor-Leste, abgerufen am 27. Juli 2019.
  7. UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 (Memento vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 509 kB)
  8. Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Memento vom 3. Februar 2010 im Internet Archive) (portugiesisch; PDF; 323 kB).
  9. Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Uma Uain Craic (tetum; PDF).
  10. Lusa: Autoridades timorenses investigam explosão de origem natural no sudeste do país, 3. Mai 2021, abgerufen am 3. Mai 2021.
  11. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  12. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  13. Jornal da República: Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016, abgerufen am 17. Juni 2020.

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.