Ulrich Schröter (Theologe)

Ulrich Schröter (* 15. Juni 1939 i​n Berlin; † 24. Mai 2018 ebenda[1]) w​ar ein deutscher evangelischer Theologe u​nd Autor.

Leben

Ulrich Schröter w​ar ein Enkel d​es deutschen Bodenreformers Adolf Damaschke. Er w​uchs in Sperenberg b​ei Zossen u​nd ab 1945 i​n Ost-Berlin auf. Er besuchte a​b 1949 d​as Evangelische Gymnasium (zum Grauen Kloster) i​n West-Berlin u​nd legte d​ort 1958 d​as Abitur ab. Er studierte d​ann Theologie a​m Ostberliner Sprachenkonvikt u​nd der Westberliner Kirchlichen Hochschule Berlin, a​m Katechetischen Oberseminar (KOS) i​n Naumburg (Saale) s​owie ein Semester i​n Heidelberg u​nd wurde 1966 ordiniert. Ab 1964 w​ar er Repetent u​nd Assistent a​m KOS, promovierte 1971 (Qualifikationsverfahren) m​it Darstellung u​nd Prüfung n​euer Arbeiten z​um hebräischen Verbalsystem. 1969–1983 lehrte e​r als Dozent für Hebräisch u​nd Altes Testament a​m KOS, v​on 1973 b​is 1977 w​ar er zusätzlich Studentenpfarrer d​er Evangelischen Studentengemeinde Naumburg.

1978–1983 w​ar er Mitglied d​er Synode d​er Evangelischen Kirche d​er Union. 1983–1991 w​urde er z​um Ausbildungsdezernenten (Konsistorialrat, später Oberkonsistorialrat) i​ns Evangelische Konsistorium Berlin-Brandenburg (Bereich Ost) berufen u​nd war 1990 nebenamtlich Koordinator d​er Auflösung d​es Ministeriums für Staatssicherheit (MfS).

Ab 1991 leitete e​r das Evangelische Büro a​ls Beauftragter d​er evangelischen Kirchen b​ei den Ländern Berlin u​nd Brandenburg. 1999 g​ing er i​n den Ruhestand. 2000–2005 w​ar er Vorsitzender d​er Arbeitsgemeinschaft für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte (heute Verein für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte).

Auszeichnungen

  • 2017: Horst-Dähn-Preis des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung (für seine besonderen Leistungen bei der Aufarbeitung der jüngsten Geschichte, insbesondere der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg)[2]

Veröffentlichungen

Hebraistik

  • Darstellung und Prüfung neuer Arbeiten zum hebräischen Verbalsystem. Naumburg (Saale) 1969 [maschinenschriftlich] (= Wissenschaftliche Qualifikationsarbeit, 1990 als Dissertation anerkannt).
  • Biblisches Hebräisch. Textorientiertes Lehrbuch. Reichert, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-95490-134-0.
  • Biblisches Hebräisch. Grundwortschatz. Reichert, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-95490-249-1.

Hymnologie

  • „Dir, Herr, dir will ich mich ergeben“. Bibel und Gesangbuch in Mendelssohns Paulus. In: Archiv für Musikwissenschaft. Jg. 64, 2007, S. 35–55.
  • „Höre, Israel“. Die Bibel in Mendelssohns Elias. In: Archiv für Musikwissenschaft. Jg. 66, 2009, S. 17–53.
  • Variationsreichtum im christlichen Liederschatz. „Herr Gott, du kennest meine Tage“. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte. Jg. 67, 2009, ISBN 978-3-88981-257-5, S. 213–235.
  • Herr, lehre doch mich, dass … mein Leben ein Ziel hat. Überlegungen zu Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem. In: Christian Ammer (Hrsg.): Wege zum Ziel. Evangelische Forschungsakademie, Hannover 2014, ISBN 978-3-9816328-1-1, S. 96–153.

DDR-Geschichte

  • Die Staatssicherheit im kirchlichen Raum. Ein schwieriges Kapitel der DDR-Kirchengeschichte. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte. Jg. 70, 2015, ISBN 978-3-88981-411-1, S. 291–306.

zusammen m​it anderen:

  • David Gill, Ulrich Schröter[3]: Das Ministerium für Staatssicherheit. Anatomie des Mielke-Imperiums. Rowohlt, Berlin 1991, ISBN 978-3-87134-017-8; als Taschenbuch: (rororo 9369) Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1993, ISBN 978-3-499-19369-9.
  • Dieter Mechtel, Ulrich Schröter (Hrsg.): Zwie Gespräch. Beiträge zur Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit bzw. Beiträge zum Umgang mit der Staatssicherheit-Vergangenheit. Nr. 1–31, Fata Morgana Verlag, Berlin 1991–1995.
  • Ulrich Schröter, Helmut Zeddies (Hrsg.): Nach-Denken. Zum Weg des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR. Gemeinschaftswerk der Evangelische Publizistik, Frankfurt am Main 1995, ISBN 978-3-921766-77-4.
  • Dieter Mechtel, Ulrich Schröter (Hrsg.): Beiträge zum Umgang mit der Staatssicherheits-Vergangenheit. Dokumentation einer Diskussion in der Zeitschrift "Zwie-Gespräch" zwischen 1991 und 1995. Trafo-Verlag Weist, Berlin 1996, ISBN 978-3-89626-094-9.
  • Dieter Mechtel, Ulrich Schröter (Hrsg.): Beiträge zum Thema Staatssicherheit und Kirche. Dokumentation einer Diskussion in der Zeitschrift "Zwie-Gespräch" zwischen 1991 und 1995. Trafo-Verlag Weist, Berlin 1997, ISBN 978-3-89626-093-2.
  • Uwe-Peter Heidingsfeld, Ulrich Schröter: „Meister“. Die MfS-Vorlaufakte des Thüringer Landesbischofs Werner Leich im Spiegel seiner Vermerke. Idea, Wetzlar 1996.
  • Ulrich Schröter, Harald Schultze (Hrsg.): Im Schatten des Domes. Theologische Ausbildung in Naumburg 1949-1993. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2012, ISBN 978-3-374-03048-4.
  • Ulrich Schröter (Hrsg. in Zusammenarbeit mit Hans Otto Bräutigam, Karl-Heinrich Lütcke und Gerburg Thunig-Nittner): Manfred Stolpe. Beraten & gestalten. Weggefährten erinnern sich. Wichern-Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-88981-424-1.

Anmerkungen

  1. https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/aktuelles-1230,735,9.html
  2. Weihnachtsbrief vom 20. Dezember 2017: http://www.staat-kirche-forschung.de/deutsch/Nachrichten/Nachrichten.html
  3. Die Mitautoren Georg Böhm und Fritz Peter verzichteten aus zeitpolitischen Gründen auf ihre Nennung im Titel, zeichneten aber das Vorwort zur Taschenbuchausgabe mit ab.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.