U Fleků

U Fleků (deutsch: „Bei den Fleks“, d. h. „den Flekovskýs“[1]) ist ein im Jahre 1499 gegründetes und heute eher touristisches Prager Brauhaus in der Prager Neustadt, Křemencova 11 (Deutsch: Křemenecgasse bzw. Alte Postgasse). Wahrzeichen ist die draußen hängende Uhr. Den jetzigen Namen erhielt es im Jahre 1762, als Jakub Flekovský das Brauhaus kaufte und umbenannte.

Pivovar U Fleků
Historische Uhr als Wahrzeichen
Gastraum
Gastraum
Durchgang zum Innenhof

Geschichte

Im Brauhaus U Fleků, dessen kleinerer Garten früher zu einem Kloster gehörte, wird seit 1499 ein helles Bier gebraut, erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts auch das bekannte, dunkle Lagerbier mit 13°P Stammwürze, genannt Flekovský Tmavý Ležák 13°.[2] Es wird ausschließlich im Fleck gebraut und größtenteils auch dort getrunken. Zum Mitnehmen sind auch große Flaschen erhältlich. Im Fleck gibt es zwei rechts und links vom Eingang liegende Gasträume. Hinter dem Haus befindet sich ein im Innenhof liegender Biergarten, der ausschließlich in den warmen Monaten geöffnet ist. Es werden kalte und warme Speisen serviert. Zur musikalischen Unterhaltung wird tschechische und deutsche volkstümliche Musik gespielt. Das U Fleků bietet Platz für bis zu 1200 Gäste, die Jahreskapazität der Brauerei beträgt etwa 3500 hl.[3]

Der kroatische Fußballverein Hajduk Split wurde 1911 hier von Studenten aus Split gegründet.

Treffpunkt der DDR-Blueserszene

Von den späten 1970er bis Mitte der 1980er Jahre war das U Fleků vor allem zu Ostern ein sehr populärer Treffpunkt von vielen hundert Jugendlichen aus der oppositionellen Jugendkultur der DDR – der sogenannten Blueser- oder Kundenszene. Ein „Blueser“ war eine Synthese aus Blues- bzw. Rockfan und Blumenkind. Sie kamen, um hier mit Gleichgesinnten zu feiern. Die Staatsmacht versuchte, dies zu verhindern. Viele Jugendliche wurden deshalb unter Vorwänden an der Grenze abgefangen, mit der Auflage, sich am nächsten Tag bei ihrem zuständigen Polizeirevier zu melden. Anderen wurde bereits im Vorfeld der Personalausweis abgenommen, um sie von einer Ausreise auszuschließen. Aufgrund der Repressionen wurden die im U Fleků erworbenen Anstecknadeln mit der Uhr als Wahrzeichen stolz an der Jeansjacke getragen: „Wir haben es geschafft.“

Literatur

Commons: U Fleků – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. K. Micklitza, A. Micklitza, Tschechien: Unterwegs in Böhmen und Mähren (Berlin 2017), S. 203.
  2. Hartmut Binder: Gestern abend im Café. Vitalis, Prag 2021, ISBN 978-3-89919-460-9, S. 139.
  3. Jeden Tag werden gegen 2000 Gläser Bier ausgetrunken.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.