UZB – Vacz bis Héves
Die UZB – Vacz bis Héves waren acht Schlepptenderlokomotiven der Ungarischen Zentralbahn (UZB) Österreich-Ungarns.
| UZB – Vacz bis Héves / SöStB – Vacz bis Héves / StEG 62–69 | |
|---|---|
![]() UZB „Héves“ bereits mit StEG-Nummer 69 UZB „Héves“ bereits mit StEG-Nummer 69 | |
| Nummerierung: | SöStB 6–13 StEG 62–69 |
| Anzahl: | 8 |
| Hersteller: | Cockerill/Seraing |
| Baujahr(e): | 1846 |
| Ausmusterung: | 1865 |
| Achsformel: | 2'A n2 |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Gesamtradstand: | 2,733 m |
| Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h |
| Indizierte Leistung: | 74 kW |
| Treibraddurchmesser: | 1.501 mm |
| Laufraddurchmesser: | 790 mm |
| Zylinderanzahl: | 2 |
| Zylinderdurchmesser: | 384 mm |
| Kolbenhub: | 560 mm |
| Kesselüberdruck: | 6,27 atm |
| Anzahl der Heizrohre: | 121 |
| Heizrohrlänge: | 3,5 m |
| Rostfläche: | 0,93 m² |
| Strahlungsheizfläche: | 5,03 m² |
| Verdampfungsheizfläche: | 72,0 m² |
| Tender: | zweiachsig |
| Wasservorrat: | 5,3 m³ |
| Brennstoffvorrat: | 3,16 m³ |
Die Lokomotiven wurden von Cockerill in Seraing 1846 geliefert und unterschieden sich von den vier Lokomotiven UZB – Pest bis Pozsony nur durch den geringeren Gesamtachsstand, horizontal angeordnete Zylinder und zweischienige Kreuzköpfe. Sie bekamen die Namen:
Ihr Aufbau entsprach der Philadelphia-Type von Norris.
Als 1850 die UZB in der k.k. südöstlichen Staatsbahn (SöStB) aufging, bekamen die Lokomotiven die Betriebsnummern 6–13. Als dann 1855 die SöStB an die Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG) verkauft wurde, erhielten die Maschinen die Betriebsnummern 62–69. Sie wurden alle 1865 ausgemustert.
Literatur
- Mihály Kubinszky (Hrsg.): Ungarische Lokomotiven und Triebwagen. Akadémiai Kiadó, Budapest 1975, ISBN 963-05-0125-2.
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
