Transrapid 04

Der Transrapid 04 ist ein elektromagnetisch schwebendes Versuchsfahrzeug nach dem Kurzstator-Prinzip. Er wurde im Januar 1974 als Nachfolger des Transrapid 02 erbaut, um höhere Geschwindigkeiten und die Zweibalken-Fahrbahn zu erproben. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger TR02 besaß die Fahrbahn zwei Aluminium-Reaktionsschienen, die an der Seite angebracht waren. Dadurch ließ sich der Reaktionsschub verdoppeln, sowie eine flachere Bauform realisieren. Die alte Fahrbahnbauform des TR02 (umgedrehte T-Form) besaß nur eine einzelne Reaktionsschiene in der Mitte. Eingesetzt wurde er auf einer inzwischen rückgebauten Magnetschwebebahn-Teststrecke in München-Allach, die 2400 m lang war und in einer leichten S-Form vom Werksgelände von Krauss-Maffei bis zum Bahnhof München-Ludwigsfeld verlief. Der Transrapid 04 ist das letzte Fahrzeug der Transrapid-Baureihe in Kurzstatorbauweise. Sein Nachfolger wurde der Transrapid 05. Heute ist der Transrapid 04 im Technik-Museum Speyer ausgestellt.

TRANSRAPID 04
Hersteller: Krauss-Maffei
Baujahr(e): 1974
Länge: 15 m
Höhe: 2,8 m
Breite: 3,4 m
Leermasse: 16,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 253,2 km/h
Anfahrzugkraft: 50 kN
Motorentyp: Zweikamm-asynchroner Kurzstator-Linearmotor
Stromübertragung: über Stromschiene
Sitzplätze: 20

Trivia

Das Fahrzeug war in der Derrick-Folge Das Kuckucksei (Erstausstrahlung 12. Juni 1977) in Aktion zu sehen.[1]

Literatur

  • Stefan H. Hedrich: Transrapid. Die Magnetschwebebahn in der politischen „Warteschleife“. EK, Freiburg 2003, ISBN 3-88255-148-8

Einzelnachweise

  1. Video (ab 0:21:54) auf YouTube
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.