Trüebsee
Der Trüebsee, auch Trübsee, ist ein Bergsee auf der Alp Ober Trüebsee auf einer Höhe von 1764 m ü. M. in der Zentralschweiz, zwischen der Gemeinde Engelberg und dem Berg Titlis im Kanton Nidwalden, nahe dem Jochpass 2207 m ü. M. Die Region Ober Trüebsee-Jochpass im Gemeindegebiet von Wolfenschiessen ist ein touristisch erschlossenes Alpgebiet.
Trüebsee | ||
---|---|---|
Trüebsee | ||
Geographische Lage | Ober Trüebsee, Engelbergertal; Wolfenschiessen, Nidwalden, Schweiz | |
Zuflüsse | Trüebseebach | |
Abfluss | zur Engelberger Aa | |
Daten | ||
Koordinaten | 672697 / 182965 | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 1764 m ü. M. | |
Fläche | 30 ha | |
Volumen | 850.000 m³ | |
Umfang | 3,039 km | |
Maximale Tiefe | 9 m |
Geographie
Die Alpflur liegt auf dem Hochplateau Ober Trüebsee auf einer Schichtstufe des Titlis-Reissend Nollen-Jochstock-Massivs und bricht mit dem Gerschniberg zur Gerschni (um 1250 m ü. M.) ab.
Der See hat eine Fläche von 0,3 km², ein Volumen von 850'000 m³ und eine Tiefe von 9 Metern.[1] Der See entwässert zunächst unterirdisch, dann mittels des Trüebenbachs über Unter Trüebsee zur Engelberger Aa. Der einzige Zufluss ist der Trüebseebach, welcher aus dem Titlisgletscher entspringt.
Tourismus
Der Trüebsee ist im Sommer ein Wanderziel und Teil der Vier-Seen-Wanderung. Im Winter ist er Teil des Skigebietes. Die Route Engelberg–Trüebsee–Jochpass gehört zum alten Säumerweg Sbrinz-Route von Luzern nach Domodossola.[2]
Der Jochpass ist mit der Titlis-Rotair-Bahn von Engelberg über Gerschnialp erreichbar, von Trüebsee führt ein weiteres Teilstück auf Stand (2450 m ü. M.), und von dort auf den Kleinen Titlis. Von Unter Trüebsee erreicht sie die Seilbahn Älplerseil.
Weblinks
- Website der Region Trübsee-Jochpass (Memento vom 10. Oktober 2007 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.bafu.admin.ch/hydrologie/01835/02118/index.html?lang=de Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: [http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.bafu.admin.ch/hydrologie/01835/02118/index.html?lang=de Seen in der Schweiz], Datei (PDF und XLS) auf der Seite Hydrologische Grundlagen und Daten, Informationssysteme und Methoden: Gewässernetz des Bundesamts für Umwelt (BAFU)
- W. Hörer, J. K. Scheuber: Sbrinz-Route – Auf den Spuren der Säumer, auf sbrinz-route.ch