Torfgränke

Die Torfgränke (auch Zwerglorbeer) gehört zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Die Gattung Chamaedaphne besteht nur aus dieser einen Art Chamaedaphne calyculata.

Torfgränke

Torfgränke (Chamaedaphne calyculata)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Gattung: Chamaedaphne
Art: Torfgränke
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Chamaedaphne
Moench
Wissenschaftlicher Name der Art
Chamaedaphne calyculata
(L.) Moench
Kapselfrüchte der Torfgränke
Torfgränke auf einem Schwingrasen, hier in Litauen

Beschreibung

Die Torfgränke ist ein Strauch von etwa 40 bis 60 cm Höhe. Die derb, lederartigen Blätter sind lanzettförmig, umgekehrt eiförmig und etwa 2 cm lang. Die fünfzähligen Blüten der Torfgränke sind weiß und sitzen kurzgestielt, einzeln in den Achseln der vorjährigen Blätter. Diese bilden so eine einseitige Traube. Sie blüht von Mai bis Juni. Im Sommer werden mit der Reife der Kapselfrüchte bereits die Blütenknospen für das nächste Jahr angelegt.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.[1]

Inhaltsstoffe

Die Blätter sind giftig.

Verbreitung

Die Torfgränke bevorzugt Hochmoore, kommt in Schwingrasen vor sowie in (Rauschbeer)-Kiefernbruchwäldern. Seltener ist die Pflanze in Zwischenmooren anzutreffen. Sie ist zirkumpolar verbreitet. Vorkommen existieren in Nordosteuropa, insbesondere in Finnland, Russland und im Baltikum, in Nordasien und in Nordamerika. Geringe Vorkommen sind auch in Polen bekannt.[2] In Deutschland sind keine natürlichen Vorkommen bekannt. Dennoch wurde die Pflanze in der deutschen Botanik behandelt, da sie im ehemaligen Ostpreußen vorkommt. Die Pflanze wird gelegentlich als Zierpflanze angepflanzt und gehandelt.

Torfgränke mit Exobasidium savilei

Krankheiten

Die Nacktbasidien Exobasidium cassandrae und Exobasidium savilei befallen die Torfgränke. Erstere kommt auf einzelnen Blättern vor, letztere befällt die Jahrestriebe.[3]

Einzelnachweise

  1. Chamaedaphne calyculata bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  2. Atlas roślin
  3. Svengunnar Ryman, Ingmar Holmåsen: Pilze: über 1.500 Pilzarten ausführlich beschrieben und in natürlicher Umgebung fotografiert. Bernhard Thalacker Verlag, Braunschweig 1992, ISBN 3-87815-043-1, S. 72.
Commons: Torfgränke (Chamaedaphne calyculata) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.