Tokyo Electron

Tokyo Electron Limited (Abk.: TEL, jap. 東京エレクトロン株式会, Tōkyō erekutoron kabushiki kaisha) ist ein japanisches Unternehmen mit Firmensitz in Tokio.

Tokyo Electron
Logo
Rechtsform Kabushiki kaisha
ISIN JP3571400005
Gründung 11. November 1963
Sitz Tokio, Japan
Leitung Toshiki Kawai (CEO)[1]
Mitarbeiterzahl 10.844 (2015)[2]
Umsatz 613,1 Mrd. JPY (2014/15)[2]
4,75 Mrd. EUR[3]
Branche Computer, Hardware
Website www.tel.com

Das Unternehmen stellt Maschinen für die Halbleiterindustrie und die Fertigung von Flachbildschirmen her. Darüber hinaus ist Tokyo Electron in den Bereichen Computernetzwerke, Vertrieb von elektronischen Bauteilen und der ASIC-Entwicklung tätig.

Tokyo Electron wurde am 11. November 1963 gegründet. Rund 13.000 Mitarbeiter sind im Unternehmen beschäftigt. Die Leitung des Unternehmens liegt bei Tetsuro Higashi. Der Sitz der deutschen Vertretung ist Dresden.

Am 2. März 2012 unterzeichnete Tokyo Electron einen Kaufvertrag: Oerlikon-Konzern verkauft seinen Geschäftsbereich Solar an Tokyo Electron. Oerlikon Solar hatte seinen Hauptsitz in Trübbach (Schweiz) und beschäftigt 675 Menschen an 8 Standorten weltweit.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Leadership | Tokyo Electron Ltd.
  2. Tokyo Electron 2015 Annual Report (Memento des Originals vom 16. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tel.com, abgerufen am 16. April 2016
  3. Umgerechnet zum Kurs am Bilanzstichtag, den 31. März 2015
  4. www.oerlikon.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.