Tokara-Habu
Die Tokara-Habu (Protobothrops tokarensis, japanisch トカラハブ Tokara-Habu) ist eine Vipernart der Gattung Protobothrops.
Tokara-Habu | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Skizze von Trimeresurus flavoviridis tokarensis von Moichirō Maki, 1933 | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Protobothrops tokarensis | ||||||||||
(Nagai, 1928) |
Merkmale
Die Tokara-Habu ist als Vipernart giftig.[1] Sie hat eine Gesamtlänge von 60–100 cm, jedoch können einige Exemplare auch bis zu 150 cm lang werden.[2] Die Beschuppung weist 31–33 Reihen dorsaler Schuppen, 199–210 Ventralia (Bauchschuppen), 72–84 Subcaudalia und 7–9 Supralabialen (Oberlippenschilde) auf.[3]
Lebensweise
Die Schlangen sind ovipar (eierlegend). Die Weibchen legen im Juli bis August Gelege von zwei bis sieben Eiern an Orten wie Kalksteinhöhlen. Die Jungtiere schlüpfen nach etwa 50 Tagen.[2] Nach Harrington et al. ist die Art teilweise baumbewohnend.[4]
Verbreitungsgebiet und Gefährdung
Die Art ist auf den japanischen Tokara-Inseln Takara-jima und Kotakara-jima endemisch, die zu den Ryūkyū-Inseln gehören.[1] Beide Inseln haben zusammengenommen eine Fläche von lediglich 8,14 Quadratkilometern.
Die IUCN stuft die Art als gefährdet („Vulnerable“) ein.[5] Auf der nationalen Roten Liste gefährdeter Reptilien Japans 2020 wird sie dagegen nur als potentiell gefährdet („Near Threatened“) eingestuft.[6]
Systematik
Die Tokara-Habu wurde 1928 von Kamehiko Nagai als Trimeresurus tokarensis erstbeschrieben.[7] Das Artepitheton leitet sich vom Verbreitungsgebiet auf den Tokara-Inseln ab. Die Gattung Protobothrops wurde 1983 von Alphonse Richard Hoge und Sylvia Romano-Hoge erstbeschrieben und dabei auch die Tokara-Habu in diese transferiert. Es werden keine Unterarten unterschieden.[1]
Äußere Systematik
Die nächsten Verwandten der Tokara-Habu sind die Habuschlange (P. flavoviridis) und die Sakishima-Habu (P. elegans). Beide sind ebenfalls auf den Ryūkyū-Inseln verbreitet. Die Habuschlange ist auf den Okinawa- und den nördlich davon gelegenen Amami-Inseln endemisch, während die Sakishima-Habu ebenfalls auf den südlicher gelegenen Yaeyama-Inseln und ebenso wie die Habuschlange auf Okinawa verbreitet ist.[8]
Shibata et al. untersuchten 2016 die Arten der Gattung Protobothrops phylogenetisch und gruppierten dabei die drei japanischen Arten wie folgt:[9]
Protobothrops |
| ||||||||||||||||||
Die Gruppierung der auf den Amami-Inseln gefundenen Exemplare der Art P. flavoviridis mit der Art P. tokarensis aus den Tokara-Inseln deutet darauf, dass P. flavoviridis paraphyletisch ist, wohingegen der Artstatus von P. elegans bestätigt werden konnte.[9]
Siehe auch
Weblinks
- Protobothrops tokarensis In: The Reptile Database; abgerufen am 1. August 2021.
- Protobothrops tokarensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: Ota, H. & Kidera, N., 2016. Abgerufen am 1. August 2021.
Einzelnachweise
- Protobothrops tokarensis In: The Reptile Database; abgerufen am 1. August 2021.
- Richard C. Goris, Norio Maeda: Guide to the Amphibians and Reptiles of Japan, Krieger Publishing Company, 2004, ISBN 1575240858 (S. 271–273)
- Gumprecht A., Tillack F., Orlov N., Captain A., Ryabov S. 2004. Asian Pitvipers. Geitje Books. Berlin. 1st Edition. 368 pp. ISBN 3-937975-00-4.
- Harrington, Sean M; Jordyn M de Haan, Lindsey Shapiro, Sara Ruane 2018. Habits and characteristics of arboreal snakes worldwide: arboreality constrains body size but does not affect lineage diversification. Biological Journal of the Linnean Society 125 (1): 61–71 doi:10.1093/biolinnean/bly097
- Protobothrops tokarensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: Ota, H. & Kidera, N., 2016. Abgerufen am 1. August 2021.
- 環境省レッドリスト2020 (Rote Liste 2020). (PDF, 662 KB) Japanisches Umweltministerium, abgerufen am 7. August 2021 (japanisch).
- Nagai, K. 1928. Tokara-Habu to Erabu-uangi (Trimeresurus elegans and Laticauda semifasciata). In: Kagoshimeken Hakubutsu-Chosa (“Survey on the natural history in Kagoshima Prefecture”) (in Japanese). Kagoshimeken Kyoiku Chosa Kai 3, v + 64 pp., 14 pls.
- Protobothrops flavoviridis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: Ota, H. & Kidera, N., 2016. Abgerufen am 6. August 2021.
- Hiroki Shibata, Takahito Chiji, Shosaku Hattori, Koki Terada, Motonori Ohno, Yasuyuki Fukumaki: The taxonomic position and the unexpected divergence of the Habu viper, Protobothrops among Japanese subtropical islands, Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 101, August 2016, Pages 91–100, doi:10.1016/j.ympev.2016.04.027