Amami-Inseln
Die Amami-Inseln (jap. 奄美群島, Amami-guntō,[1] auch 奄美諸島, Amami-shotō) sind ein Teil der Ryūkyū-Inseln beziehungsweise der Nansei-Inseln, welche seit 1970 als politische Region existieren.[2]
Amami-Inseln | ||
---|---|---|
Gewässer | Ostchinesisches Meer | |
Archipel | Satsunan-Inseln | |
Geographische Lage | 27° 50′ N, 129° 0′ O | |
| ||
Anzahl der Inseln | 13 | |
Hauptinsel | Amami-Ōshima | |
Gesamte Landfläche | 1.231,47 km² | |
Einwohner | 103.456 (1. März 2021) |
Geografie
Die Amami-Inseln liegen zwischen den Tokara-Inseln und den Okinawa-Inseln.
Im Einzelnen gehören zu der Inselgruppe folgende Inseln, ausgenommen kleinere Felsen:
Name | japanisch | Gemeinden | Einwohner | Fläche [km²] |
---|---|---|---|---|
Amami-Ōshima | 奄美大島 | Amami, Setouchi, Tatsugō, Uken, Yamato | 73.000 | 504,88 |
Edatekujima | 枝手久島 | ? (unbewohnt) | ||
Kikaijima/Kikaigashima | 喜界島 | Kikai | 7.657 | 56,93 |
Kakeromajima | 加計呂麻島 | Setouchi | 1.600 | 77,39 |
Eniyabanarejima | 江仁屋離島 | ? (unbewohnt) | ||
Sukomojima? | 須子茂島 | ? (unbewohnt) | ||
Yorojima | 与路島 | Setouchi | 140 | 9,35 |
Ukejima | 請島 | Setouchi | 200 | 13,35 |
Kiyamashima? | 木山島 | ? (unbewohnt) | ||
Hanmyashima | ハンミャ島 | ? (unbewohnt) | ||
Tokunoshima | 徳之島 | Amagi, Isen, Tokunoshima | 27.000 | 247,77 |
Okinoerabujima | 沖永良部島 | Wadomari, Wana | 15.000 | 93,63 |
Yoronjima | 与論島 | Yoron | 98 | 20,80 |
Geschichte
Von 1945 bis 1953 stand die Inselgruppe unter amerikanischer Besatzung.[3]
Sprache
Der von den Bewohnern gesprochene Amami-Dialekt gehört zu den Ryūkyū-Sprachen.
Flora und Fauna
Zu den endemischen Arten der Inselgruppe gehören das Amami-Kaninchen (Pentalagus furnessi) und die Amami-Waldschnepfe (Scolopax mira). Zum 7. März 2017 wurden 42.181 ha der Inseln und 33.082 ha des Meeresgebiets dem neu eingerichteten Amamiguntō-Nationalpark zugeordnet.
Persönlichkeiten
- Tajima Nabi (1900–2018), Altersrekordlerin
Weblinks
Einzelnachweise
- Kokudo Chiriin, 19. Februar 2010: 『奄美群島』を決定地名に採用 (archivierte Seite im Internet Archive)
- Ajiro Tatsuhiko and Warita Ikuo, Waga kuni no kōiki na chimei oyobi sono han'i ni tsuite no chōsa kenkyū (The geographical names and those extents of the wide areas in Japan), Kaiyō Jōhōbu Gihō, Vol. 27, 2009.
- Robert D. Eldridge: The Return of the Amami Islands: The Reversion Movement and U.S.-Japan Relations. Lexington Books, 2004, ISBN 978-0739107102.