Titularerzbistum Leontopolis in Pamphylia
Leontopolis in Pamphylia (ital.: Leontopoli di Pamfilia) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.
Es geht zurück auf ein früheres Bistum der antiken und byzantinischen Stadt Leontopolis in der kleinasiatischen Landschaft Pamphylien an der südwestlichen Mittelmeerküste der heutigen Türkei.
| Titularbischöfe von Leontopolis in Pamphylia | ||||
| Nr. | Name | Amt | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Elias Daniel von Sommerfeld | Weihbischof in Breslau (Königreich Böhmen)[1] | 26. Januar 1714 | 26. Juli 1742 |
| 2 | Joaquim de Nossa Senhora de Nazareth Oliveira e Abreu OFM | Prälat von Mosambik (Mosambik) | 4. September 1815 | 23. August 1819 |
| 3 | Francesco Beretti | Kurienerzbischof | 25. November 1949 | 27. April 1955 |
| 4 | Adelmo Cavalcante Machado | Koadjutorerzbischof von Maceió (Brasilien) | 24. Juni 1955 | 19. Oktober 1963 |
| 5 | Giuseppe D’Avack | emeritierter Bischof von Camerino (Italien) | 13. Februar 1964 | 19. September 1972 |
Siehe auch
Weblinks
- Beschreibung auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Einzelnachweise
- Bis zum 28. Juli 1742; siehe Frieden von Berlin (1742)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.