Timothé Luwawu-Cabarrot

Timothé Luwawu-Cabarrot (* 9. Mai 1995 in Cannes)[2] ist ein französischer Basketballspieler, der aktuell bei den Atlanta Hawks unter Vertrag steht.

Basketballspieler
Timothé Luwawu-Cabarrot
Timothé Luwawu-Cabarrot (2017)
Spielerinformationen
Geburtstag 9. Mai 1995 (26 Jahre)
Geburtsort Cannes, Frankreich
Größe 198 cm
Position Shooting Guard
NBA Draft 2016, 24. Stelle, Philadelphia 76ers
Vereinsinformationen
Verein Atlanta Hawks
Liga NBA
Trikotnummer 9
Vereine als Aktiver
–2015 Frankreich Olympique d’Antibes
2015–2016 Serbien KK Mega Basket
2016–2018 Vereinigte Staaten Philadelphia 76ers
2018–2019 Vereinigte Staaten Oklahoma City Thunder
2019 Vereinigte Staaten Chicago Bulls
2019–2021 Vereinigte Staaten Brooklyn Nets
2021– Vereinigte Staaten Atlanta Hawks
Nationalmannschaft1
Seit 0 2019 Frankreich Frankreich 12 Spiele[1]
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 1 × 0 ×
 Olympische Spiele
Silber 2020 Tokio Mannschaft
1Stand: 7. August 2021

Laufbahn

Luwawu-Cabarrot gab in der Saison 2012/13 seinen Einstand in der französischen Zweitligamannschaft Olympique d’Antibes, es blieb jedoch ebenso bei Kurzeinsätzen, nachdem Antibes den Aufstieg in die erste Liga geschafft hatte und im Spieljahr 2013/14 in der ProA antrat.[3] Er stieg mit der Mannschaft postwendend wieder ab und nahm in der Zweitligasaison 2014/15 eine deutlich bedeutendere Rolle ein: In 34 Spielen stand Luwawu-Cabarrot im Durchschnitt rund 19 Minuten auf dem Feld und erzielte 6,9 Punkte pro Begegnung.[3]

Im Spieljahr 2015/16 zog es den Franzosen ins Ausland, er wechselte zu KK Mega Basket, für den er sowohl in der serbischen Liga als auch in der Adriatischen Basketballliga (14,6 Punkte im Schnitt)[4] zum Leistungsträger wurde. Beim Draftverfahren der nordamerikanischen NBA im Juni 2016 sicherten sich die Philadelphia 76ers an 24. Stelle der ersten Auswahlrunde die Rechte am Franzosen.[5] Anfang Juli 2016 wurde er von Philadelphia offiziell unter Vertrag genommen.[6] Er stand bis 2018 insgesamt in 121 Spielen für die Mannschaft auf dem Feld und erzielte im Durchschnitt 6,1 Punkte pro Partie.[7]

Im Sommer 2018 wurde Luwawu-Cabarrot im Rahmen eines Tauschgeschäfts von Philadelphia an die Oklahoma City Thunder abgegeben.[8] Für Oklahoma City bestritt er 21 Spiele, blieb bei einer mittleren Einsatzzeit von 5,8 Minuten pro Begegnung aber Ergänzungsspieler.[9] Im Februar 2019 wechselte er zu den Chicago Bulls.[10] In der Vorbereitung auf das Spieljahr 2019/20 trainierte er bei den Cleveland Cavaliers mit,[11] wurde aber Mitte Oktober 2019 aus dem Aufgebot gestrichen.[12] Ende desselben Monats unterschrieb er bei den Brooklyn Nets einen Zweiwegevertrag, der ihm neben Spielen in der NBA auch Einsätze in der NBA G-League gestattete.[13]

Im Vorfeld der Saison 2021/22 nahmen ihn die Atlanta Hawks unter Vertrag.[14]

Nationalmannschaft

Im Vorfeld der Europameisterschaft 2017 stand er im erweiterten Aufgebot der französischen Nationalmannschaft, verpasste das Turnier aber wegen einer Knieverletzung.[15] Bei den Olympischen Spielen 2020 (ausgetragen 2021) kam er in fünf Spielen zum Einsatz, gewann mit Frankreich Silber und erzielte 9,8 Punkte je Begegnung.[16]

Karriere-Statistiken

Legende
  GP Absolvierte Spiele (Games played)   GS Spiele von Beginn an (Games started)  MPG Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG % Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage)  3P % Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage)  FT % Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPG Rebounds pro Spiel (Rebounds per game)  APG Assists pro Spiel (Assists per game)  SPG Steals pro Spiel (Steals per game)
 BPG Blocks pro Spiel (Blocks per game)  PPG Punkte pro Spiel (Points per game)  FETT Karriere-Bestmarke

Hauptrunde

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2016–17 Philadelphia 76ers 681917.2.402.311.8542.21.10.50.16.4
2017–18 Philadelphia 76ers 52715.5.375.335.7931.41.00.20.15.8
2018–19 Oklahoma City / Chicago 50713.4.376.310.7561.90.50.40.24.6
2019–20 Brooklyn 47218.1.435.388.8522.70.60.40.17.8
Gesamt 2183516.1.398.338.8282.00.80.40.16.1

Play-offs

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2019–20 Brooklyn 4332.8.339.333.9173.81.50.80.016.0
Gesamt 4332.8.339.333.9173.81.50.80.016.0
Commons: Jeff Green – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Länderspiel-Statistiken
  2. Timothé Luwawu-Cabarrot – Portrait du joueur, d'Antibes jusqu'à la NBA. In: Parlons Basket. 8. November 2018, abgerufen am 14. Oktober 2019.
  3. Luwawu-Cabarrot Timothé | LNB.fr. Abgerufen am 12. Februar 2019.
  4. ABA liga j.t.d: Timothé Luwawu-Cabarrot > Player : ABA League. Abgerufen am 12. Februar 2019 (englisch).
  5. NBA : Pour Timothé Luwawu-Cabarrot, le rêve américain commence cette nuit. Abgerufen am 12. Februar 2019 (französisch).
  6. Sixers Announce Team Has Signed 2016 Draft Picks Ben Simmons and Timothe Luwawu-Cabarrot. Abgerufen am 12. Februar 2019 (englisch).
  7. Timothe Luwawu-Cabarrot Stats. Abgerufen am 12. Februar 2019 (englisch).
  8. BasketSession com-Le meilleur de la NBA : news, rumeurs, vidéos analyses: Timothé Luwawu-Cabarrot, nouveau départ au Oklahoma City Thunder. 20. Juli 2018, abgerufen am 12. Februar 2019 (fr-FR).
  9. Timothe Luwawu-Cabarrot. Abgerufen am 12. Februar 2019 (englisch).
  10. Bulls finalize trade with Thunder. Abgerufen am 12. Februar 2019 (englisch).
  11. NBA : Timothé Luwawu-Cabarrot à l'essai chez les Cleveland Cavaliers – Basket – NBA. Abgerufen am 14. Oktober 2019 (französisch).
  12. Gabriel Pantel-jouve: Timothé Luwawu-Cabarrot libéré par Cleveland. 16. Oktober 2019, abgerufen am 24. Oktober 2019 (französisch).
  13. NBA : Timothé Luwawu-Cabarrot a signe un contrat « deux voies » avec les Brooklyn Nets – Basket – NBA. Abgerufen am 24. Oktober 2019 (französisch).
  14. Atlanta Hawks Sign Johnny Hamilton, A.J. Lawson, Timothe Luwawu-Cabarrot and Jahlil Okafor. In: NBA. Abgerufen am 26. September 2021 (englisch).
  15. Timothé Luwawu-Cabarrot forfait pour l'Euro. Abgerufen am 12. Februar 2019.
  16. France at the Tokyo 2020 Men's Olympic Basketball Tournament 2020. Abgerufen am 8. August 2021 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.