Thorsberg-Kaserne

Die Thorsberg-Kaserne war eine militärische Anlage in Süderbrarup an der Schleswiger Straße. Sie wurde 1969/70 erbaut und 1970 von Bundeswehreinheiten bezogen.

Deutschland Thorsberg-Kaserne

Ehemalige Einfahrt (2015)

Land Deutschland
Heute Team Baucenter Baumarkt
Gemeinde Süderbrarup
Koordinaten: 54° 38′ 19″ N,  45′ 39″ O
Eröffnet 1970
Eigentümer Team AG
Ehemals stationierte Truppenteile
Flugabwehrraketenbataillon 39
1./Flugabwehrraketenbataillon 39
4./Flugabwehrraketenbataillon 39
Deutschland
Thorsberg-Kaserne (Schleswig-Holstein)

Lage der Thorsberg-Kaserne in Schleswig-Holstein

Geschichte

Nahe dem Gelände der späteren Kaserne befindet sich das Thorsberger Moor, in dem zwischen 1858 und 1861 vom Flensburger Lehrer Helvig Conrad Engelhardt frühzeitliche Waffen und Ausrüstung entdeckt wurden.

Bundeswehr

Der Kasernenkomplex wurde am 9. Juni 1970 in Betrieb genommen und beherbergte bis 2002 die 1. und 4. Batterie des Flugabwehrraketenbataillons 39. Der Stab der Einheit, 2., 3. und die Versorgungsbatterie befanden sich bis 1972 in Flensburg und danach in Eckernförde. Von der Kaserne aus wurden zwei Raketenstellungen besetzt, die sich in Maasholm und Tolk befanden. Sie waren mit dem Waffensystem HAWK ausgerüstet.

Außerdem war das Material eines gekaderten Jägerbataillons und eines Feldersatzbataillons in der Kaserne untergebracht.

Nutzung nach Auflassung

Nach dem Abzug der Bundeswehr aus der Kaserne wurde auf dem Gelände ein Team Baucenter errichtet, das 2009 erweitert wurde. Sämtliche Gebäude außer der Wache (kurzzeitig Imbiss) werden in zum Teil veränderter Form weiter genutzt, hauptsächlich durch den Baumarkt und seine Zentralverwaltung.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.