Thomas Heise (Mediziner)

Thomas Eberhard Heise (* 22. Juli 1953 i​n Nürnberg) i​st ein deutscher Mediziner, Sinologe u​nd Forscher i​m psychotherapeutischen, ethnomedizinischen u​nd transkulturellen Bereich.

Leben

Thomas Heise i​st der e​rste Sohn v​on Eberhard u​nd Nina Heise. Er l​egte 1972 s​ein Abitur a​m Röntgen-Gymnasium[1] i​n Würzburg ab. Nach e​iner Zeit b​ei der Bundeswehr studierte Heise Humanmedizin s​owie Sinologie m​it den Nebenfächern Vor- u​nd Frühgeschichte u​nd klassische Archäologie a​n den Universitäten i​n Würzburg, Bordeaux, Bochum, Taipeh, Essen, Hamburg. Er promovierte 1985 z​um Dr. med. a​n der Ruhr-Universität Bochum u​nd trat i​m Anschluss e​in zweijähriges DAAD-Stipendium i​n Peking u​nd Nanjing z​um Studium d​er traditionellen chinesischen Medizin an.

Erst internistische u​nd naturheilkundliche Weiterbildung, d​ann psychiatrische u​nd psychotherapeutische mehrerer Schulen; 1999 promovierte e​r in Sinologie a​n der Universität Trier, i​m Jahr 2000 folgte d​ie Habilitation a​n der Medizinischen Hochschule Hannover[2] (Psychiatrie u​nd Psychotherapie). Ab 2001 w​ar er Leitender Oberarzt für Psychosomatik i​n Chemnitz, 2004 w​urde er Chefarzt d​er Klinik für Psychiatrie u​nd Psychotherapie d​es Städtischen Klinikums Heinrich Braun i​n Zwickau. Seit 2010 i​st er Chefarzt i​n Shanghai a​m German-Chinese Transcultural Nature Healing Health a​nd Treatment Center.

Heise i​st Gründer u​nd Herausgeber d​er Fachbuchreihe Das transkulturelle Psychoforum[3] s​eit 1997, wiederholt s​eit 2001 i​m Vorstand d​er Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin (AGEM)[4] u​nd Leiter i​m Arbeitskreis therapeutische Ansätze d​er DTPPP[5], e​inem gemeinnützigen Dachverband für professionelle deutschsprachige Mitarbeiter u​nd Institutionen, d​ie sich i​m Bereich Transkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie u​nd Psychosomatik engagieren. Aktuelle Forschungsprojekte: Schulenübergreifender Psychotherapieeinsatz, Transcultural-Nature-Healing – Medizinkonzepte, Qigong – Therapie – Evaluation.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Selbständige Publikationen als Erstautor

  • Chinas Medizin bei uns. Einführendes Lb. z. traditionellen chines. Med. 1996
  • Qigong in d. VR China: Entwicklung, Theorie und Praxis. 1999
  • Qigong u. Maltherapie. Komplementärtherapien Psychosekranker. 2009
  • Kulturen der Menschheit: Woher und wohin? Transdisziplinäre Perspektiven unserer Vergangenheit. 2016

Ausgewählte Originalartikel

  • mit W. Machleidt: Zur transkulturell erschwerten Differentialdiagnose posttraumatischer Belastungsstörung versus depressiver Anpassungsstörung. In: Fundamenta Psychiatrica, 14.4, 2000, S. 140–146
  • Traditionelle chinesische Vorstellungen zur „Psyche“ und deren Beeinflußung. In: Psychotherapeut, 46.3, 2001, S. 188–195
  • Ziran liaofa he zhongyi zai Ouzhou de fazhan (nur chin.: Die Entwicklung der Naturheilverfahren und der TCM in Europa). In: Journal of Yunnan College of Traditional Chinese Medicine, 26.1, 2003, S. 49–52
  • Qigong zuowei jingshenbing fuzhu zhiliao de yanjiu (nur chin.: Forschung zum Qigong als komplementäre Behandlung Psychosekranker). In: Journal of Yunnan College of Traditional Chinese Medicine, 26.3, 2003, S. 56–60
  • Psychotherapie als intra-, inter- und transkulturelle Kommunikation. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaft, 4.5, 2003, S. 268–287.
  • mit J. Fan: Zum kulturellen Umgang mit AIDS in der VR China und zur HIV-Sichtweise der TCM. In: curare, Zeitschrift für Ethnomedizin und transkulturelle Psychiatrie, 2006.

Ausgewählte Beiträge in Sammelwerken

  • Katathymes Bilderleben als Wendepunkt in d. Therapie einer russ. Migrantin mit chronifizierender reaktiver Depression. In: Transkult. Psychotherapie, 98
  • Multidimensionales institutionelles Management psych. Probleme unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. In: Transkult. Beratung, Psychotherapie u. Psychiatrie in Dtld., 2000
  • mit H. Eich: Konzeptuelle Integration v. trad. chin. Med. im Rahmen v. stationärer u. ambul. psychiatr. Behandlung. In: Transkult. Beratung, Psychotherapie u. Psychiatrie in Dtld., 2000
  • Das Spektrum der Transkulturellen Medizin von einem Pol zum anderen. In: S. Golsabahi, T. Heise (Hrsg.): Von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. VWB, Berlin 2008.
  • Die Bedeutung des Zusammentreffens von transkultureller psycho-medizinischer Forschung mit der Ethnomedizin am Beispiel der neuesten TCM- und Qigong-Forschung. In: S. Golsabahi, T. Heise (Hrsg.): Von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. VWB, Berlin 2008.
  • Zum psycho-kulturellen Umgang mit türkischstämmigen Mitbürgern – auch in Hinsicht Minderjähriger – in einer multikulturellen Bundesrepublik Deutschland. In: M. Ozankan: Verhaltensauffälligkeiten türkischer Kinder im Einschulalter im Urteil der Eltern aus transkultureller Sicht. VWB, Berlin 2009:.
  • Fremd, Fremder, am fremdesten – aber nur für unser derzeitiges Weltkonzept? In: S. Golsabahi, T. Stompe, T. Heise (Hrsg.): Jeder ist weltweit ein Fremder. VWB, Berlin 2009.
  • Annäherungen zu Medizin, Menschen und Kultur. In: Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD (Hrsg.): Abenteuer China. DAAD-Alumni aus vier Jahrzehnten erinnern sich. Bonn 2009.
  • Spiritualität in der transkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Wie stellen wir uns dazu? In: S. Golsabahi, B. Küchenhoff, T. Heise (Hrsg.): Migration und kulturelle Verflechtungen. VWB, Berlin 2010.
  • Asiaten treffen auf Deutsche. In: A. Heinz, W. Machleidt (Hrsg.): Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Elsevier, 2010.
  • Don´t Separate Body, Mind and Soul. The Medical Concept Research. In: T. Heise, S. Golsabahi (Hrsg.): Mit Leib und Seele ankommen. VWB, Berlin 2011
  • Migrationen – ein Motor zur Weiterentwicklung der Menschheit. In: T. Heise, S. Golsabahi-Broclawski, M. Chernivsky, T. Atac, I. Özkan (Hrsg.): Identitätsbegriff im Wandel. VWB, Berlin 2015.

Quelle:[6]

Beiträge in Lexika

  • Transcultural Psychotherapy. In: M. Hersen, W. H. Sledge (Hrsg.): Encyclopedia of Psychotherapy. Academic Press, Elsevier Science, New York 2002, S. 841–850

Herausgegebene Publikationen

  • Transkulturelle Psychotherapie. Hilfen im ärztl. u. therap. Umgang mit ausländ. Mitbürgern. 1998.
  • Transkulturelle Beratung, Psychotherapie u. Psychiatrie in Dtld. 2000.

Mitherausgegebene Publikationen

  • m. J. Collatz: Psychosoziale Betreuung u. psychiatr. Behandlung v. Spätaussiedlern. VWB, Berlin 2002
  • m. S. Golsabahi: Von Gemeinsamkeiten u. Unterschieden. VWB, Berlin 2008
  • m. S. Golsabahi, T. Stompe: Jeder ist weltweit ein Fremder. VWB, Berlin 2009
  • m. S. Golsabahi, B. Küchenhoff: Migration und kulturelle Verflechtungen. VWB, Berlin 2010
  • m. S. Golsabahi: Mit Leib und Seele ankommen. VWB, Berlin 2011
  • m. S. Golsabahi, I. Özkan: Integration, Identität, Gesundheit. VWB, Berlin 2012
  • m. S. Golsabahi, I. Özkan, R. Ehret, J. Küchenhoff: Die Herstellung von Differenz. VWB, Berlin 2013
  • m. S. Golsabahi-Broclawski, M. Chernivsky, T. Atac, I. Özkan: Identitätsbegriff im Wandel. VWB, Berlin 2015

Literatur

  • Johannes Reichmayr u. a.: Psychoanalyse u. Ethnologie. Biograph. Lex. Psychosozial Verlag, Gießen 2003

Einzelnachweise

  1. Roland Röhrich, Winfried Stadtmüller: Jahresbericht 1971/72. Röntgen-Gymnasium Würzburg, Würzburg 1972, S. 36.
  2. Thomas Heise: Exkursion nach China. In: MHH Info. Februar 2002, abgerufen am 20. Dezember 2016.
  3. Verlag für Wissenschaft und Bildung: Reihen: Das transkulturelle Psychoforum. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
  4. AGEM - Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin: Ausgeschiedene Vorstandsmitglieder. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
  5. DTPPP e.V. Dachverband der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum e.V.: Arbeitsbereiche - Therapeutische Ansätze. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
  6. Universitätsbibliothek Köln: LIVIVO ZB Med Suchportal für Lebenswissenschaften. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.