Thimphu

Thimphu (Dzongkha ཐིམ་ཕུ་, tibetisch transliteriert: thim phu), mit einer Bevölkerung von 114.551 Einwohnern (Volkszählung, Stand 30. Mai 2017),[1] ist die Hauptstadt des Himalaya-Königreichs Bhutan. Die Stadt liegt im Westen des Landes am Fluss Wang Chu in einer Höhe von 2320 m.

ཐིམ་ཕུ་
Thimphu
Thimphu (Bhutan)
Koordinaten 27° 29′ N, 89° 38′ O
Basisdaten
Staat Bhutan

Distrikt

Thimphu
Höhe 2320 m
Einwohner 114.551 (2017)
Zentrum von Thimphu mit dem Fluss Wang Chu
Zentrum von Thimphu mit dem Fluss Wang Chu
Blick auf Thimphu

Politisches Zentrum

Der Tashichho-Dzong, eine festungsähnliche Klosteranlage aus dem 13. Jahrhundert, in den 1960er Jahren restauriert und erweitert, dient seit 1952 als Sitz der Regierung des Landes. Hier residiert in den Sommermonaten auch das religiöse Oberhaupt des Landes, der Je Khenpo. Der König (Jigme Khesar Namgyel Wangchuck) verfügt in der Anlage über ein Arbeitszimmer.

Der Dechencholing-Palast, die offizielle Residenz des Königs, liegt im Norden von Thimphu, weitere Klöster (Tango, Cheri) befinden sich in unmittelbarer Nähe der Stadt.

Entscheidungszentrum

Innenhof des Dzongs von Thimpu, heute Sitz der Regierung von Bhutan
Kinder vor Thimphu
Nationalkleidung (Thimphu)

Thimphu ist Sitz von Regierung, Parlament und Verwaltung und damit das Zentrum politischer Entscheidungen im Lande. Hier werden Entscheidungen über die Verwendung ausländischer Gelder für die Entwicklungsplanung Bhutans getroffen. Thimphu ist Sitz einiger diplomatischer Vertretungen, insbesondere der im Lande operierenden UN-Organisationen, von Entwicklungshilfe-Organisationen und diverser nichtstaatlicher Organisationen (NGOs).

Entwicklungsprobleme

Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt hat von der Entwicklungshilfe sichtbar profitiert. Damit hat Thimphu allerdings zugleich den Wandel von einer beschaulichen Kleinstadt zu einer Stadt mit Verkehrs- und Umweltproblemen (Abwasser, Müll) vollzogen. Jugendarbeitslosigkeit, Kriminalität und Drogenprobleme sind zudem weitere unerwünschte Phänomene dieser modernen Entwicklung.

Tourismus

Der Flughafen befindet sich südwestlich von Thimphu, 6 Kilometer von Paro entfernt (IATA-Code: PBH). Gesellschaftlicher Höhepunkt für die Bewohner der Stadt und zugleich attraktiver Anziehungspunkt für ausländische Touristen ist das jährlich stattfindende Klosterfest Tsechu Thimphus im Herbst. Die meisten Hotels des Landes konzentrieren sich in der Hauptstadt. Im Hinblick auf die Jubiläumsfeiern 100 Jahre Monarchie Bhutan wurden 2007 tausende Besucher aus aller Welt in Bhutan empfangen.

Sport

Das in Thimphu gelegene Changlimithang Stadium ist das größte Stadion Bhuthans mit einer Gesamtkapazität für 25.000 Zuschauer. Im Stadion und auf den angrenzenden Plätzen kann Fußball und Cricket gespielt werden. Das Stadion ist auch die Heimat des Fußballclubs Thimpu City FC, der zuletzt im Jahr 2016 Meister in der Bhutan Premier League wurde.

Thimphu verfügt außerdem über einen 9-Loch-Golfplatz, den Royal-Thimphu-Golfclub, der sehr nahe am Zentrum gleich oberhalb des Trashi Dzong gelegen ist. Er wurde 1971 vom König Jigme Dorji Wangchuk eingeweiht und kann auch von Gästen gegen Tagesgebühr gespielt werden.

1983 wurde das Olympische Komitee Bhutans mit Sitz in Thimphu gegründet, dem seither der König des Landes als Präsident vorsteht.

Sehenswürdigkeiten

  • Gedenk-Chörten für König Jigme Dorji Wangchuk
  • Manufaktur zur Herstellung von handgeschöpften Papierprodukten
  • Museum für traditionelle Textilkunst Bhutans
  • National-Bibliothek
  • Nonnen-Kloster
  • Staatliches Emporium für Handwerkskunst
  • Trashi Chhoe Dzong (Klosterfestung und Regierungssitz)
  • Centenary Farmer's Market, Wochenmarkt
  • Dechencholing-Palast, Hauptpalast der Könige von Bhutan, sieben Kilometer nördlich der Hauptstadt
  • Buddha Dordenma Statue
  • Motithang Takin Preserve, ein zooähnliches Naturreservat am östlichen Stadtrand.

Söhne und Töchter der Stadt

Klimatabelle

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Thimphu
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 15,1 16,7 19,4 22,4 24,7 26,7 27,1 27,2 26,1 23,4 19,7 16,5 Ø 22,1
Min. Temperatur (°C) −2,1 0,5 4,0 7,8 11,5 15,2 16,4 16,1 14,6 9,0 3,2 −0,8 Ø 8
Niederschlag (mm) 5,7 9,0 20,4 28,9 47,6 91,9 147,4 121,1 71,8 41,9 1,1 4,1 Σ 590,9
Regentage (d) 1,1 1,2 3,8 6,2 8,7 14,2 19,0 16,7 11,7 4,7 0,3 0,7 Σ 88,3
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
15,1
−2,1
16,7
0,5
19,4
4,0
22,4
7,8
24,7
11,5
26,7
15,2
27,1
16,4
27,2
16,1
26,1
14,6
23,4
9,0
19,7
3,2
16,5
−0,8
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
5,7
9,0
20,4
28,9
47,6
91,9
147,4
121,1
71,8
41,9
1,1
4,1
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: WMO
Commons: Thimphu city – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Thimphu – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Kuenga Wangmo (Hrsg.): 2017 Population and Housing Census of Bhutan - Thimphu Dzongkhag. National Statistics Bureau of Bhutan, Thimphu 2018, ISBN 978-99936-28-64-4, 4 (englisch, gov.bt [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 20. Juli 2018]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.