Thiemo von Salzburg

Thiemo v​on Salzburg, a​uch Diemo, Ditmar, Tyemo o​der Theodemar, (* u​m 1040 i​n Bayern; † 1101 o​der 1102) w​ar zuerst Abt d​es Klosters St. Peter u​nd dann e​in katholischer Erzbischof d​er Erzdiözese Salzburg, d​er als Heiliger bzw. Seliger verehrt wird.

Kirchenfenster gestaltet von Martin Häusle in der Pfarrkirche Liesing

Leben

Thiemo entstammte als Sohn des Grafen Thiemo II. dem Geschlecht der Grafen von Formbach (Landkreis Passau). Er wurde Benediktinermönch im Niederaltaich und war ein begabter Maler und Bildhauer. 1077 wurde er Abt von St. Peter in Salzburg, wo er im Investiturstreit auf der Seite des Papstes stand. Der kaisertreue Gegenerzbischof Berthold vertrieb ihn 1081 aus Salzburg. Thiemo lebte danach in den Klöstern Hirsau und Schaffhausen bei Mönchsdeggingen. 1084 konnte er für kurze Zeit wieder nach Salzburg zurückkehren, zog sich aber bald in das Stift Admont zurück. 1086 konnte Thiemo mit dem papsttreuen Erzbischof Gebhard nach Salzburg zurückkehren. Nach dem Tod Gebhards wurde er am 25. März 1090 zum Erzbischof von Salzburg gewählt und am 7. April zum Bischof geweiht. Er erhielt das Pallium von Papst Urban II., der ihn damit als Erzbischof bestätigte. Thiemo reformierte das Stift Admont und nahm 1095 an der Synode von Piacenza teil. 1097 unterlag er Berthold im Gefecht bei Saaldorf und wurde mehrere Jahre gefangen gehalten, bis ihm ein Mönch zur Flucht verhalf. Danach nahm er im Heereskontingent Herzog Wilhelms IX. von Aquitanien 1100/1101 am Kreuzzug von 1101 teil. Er soll in der Schlacht bei Eregli in rum-seldschukische Gefangenschaft geraten sein. Der Überlieferung nach erlitt er bei Chorasan 1101 den Märtyrertod, indem ihm die Gedärme aus dem Leib gezogen wurden. Nach anderer Überlieferung soll er das gleiche Martyrium erst 1102 in fatimidischer Gefangenschaft in Askalon erlitten haben (Riant). Als Grund des Märtyrertods wird in einer Version angegeben, er wäre in Gefangenschaft aufgrund seiner Fertigkeiten in Metallbearbeitung beauftragt worden, ein Götzenbild zu erneuern, habe dieses aber stattdessen zerstört, worauf man ihn zur Strafe zu Tode folterte.
Da die monotheistische Ausrichtung des Islam aber einigen europäischen Gelehrten schon bekannt war, äußerte bereits Bischof Otto von Freising kaum ein halbes Jahrhundert nach dem Martyrium ernsthafte Zweifel an dieser Version der Geschichte; auch wenn er das Martyrium nicht selbst in Frage stellte, schrieb Otto dennoch wörtlich, die Geschichte von der Zerstörung des Götzenbildes sei „schwer zu glauben, da feststeht, dass die Gesamtheit der Sarazenen Verehrerin des einzigen Gottes ist und die Bücher des [göttlichen] Gesetzes angenommen hat (...)“[1].

Er w​urde nie offiziell heiliggesprochen, i​n Salzburg u​nd den Benediktinerklöstern Niederaltaich u​nd Admont a​ber bald n​ach seinem Tod a​ls Heiliger verehrt. Sein Gedenktag i​st der 28. September. Er w​ird mit e​iner Darmspindel dargestellt.

Literatur

Commons: Thiemo von Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „(...) quod autem ydola comminuerit, ex hoc credere difficile est, quia constat universitatem Sarracenorum unius Dei cultricem esse librosque legis (...) recipere“ Otto von Freising, Chronica sive Historia de duabus civitatibus, Buch VII Kap.7, hier ed. Adolf Hofmeister, MGH Scriptores rerum Germanicarum vol. 45, Hannover & Leipzig 1912 (Digitalisat bei der Digitalen MGH).
VorgängerAmtNachfolger
GebhardErzbischof von Salzburg
1090–1098
Konrad von Abensberg
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.