There Is Nothing Left to Lose

There Is Nothing Left to Lose ist das dritte Studioalbum der Foo Fighters. Es erschien am 2. November 1999 und war der Nachfolger des erfolgreichsten Foo Fighters Albums The Colour and the Shape. Es war die erste Veröffentlichung der Band auf dem BMG-Label RCA und erreichte in der ersten Woche in den USA und in Großbritannien Platz 10 und erweitert ihre Fangemeinde mit Hits wie Learn To Fly, Stacked Actors, Breakout und Next Year. Viele der Songs unterscheiden sich von den ersten beiden Alben der Band, da sie radiofreundlicher und weniger aggressiv sind.

There Is Nothing Left to Lose ist das erste Album mit Taylor Hawkins als Schlagzeuger und das letzte ohne Chris Shiflett als Gitarristen.

Frühe Pressungen der CD enthalten die auf dem Cover abgebildete Tätowierung als Klebetattoo. Das Album wurde 2001 in Australien als 2-Disk-Version wiederveröffentlicht. Die zweite CD enthält vier Videos und den Bonustitel Fraternity. Das Cover der Wiederveröffentlichung zeigt den australischen Schwimmer Michael Klim, der das Foo-Fighters-Klebetattoo bei einem Wettbewerb auf seinem linken Oberarm trägt.

Titelliste

  1. Stacked Actors – 4:17
  2. Breakout – 3:21
  3. Learn to Fly – 3:58
  4. Gimme Stitches – 3:42
  5. Generator – 3:48
  6. Aurora – 5:50
  7. Live-In Skin – 3:53
  8. Next Year – 4:37
  9. Headwires – 4:38
  10. Ain't It the Life – 4:17
  11. M.I.A. – 4:03
  12. Fraternity (Bonustrack in Australien) – 3:10

Singleauskopplungen

Jahr Titel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, , Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US  RockTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1999 Learn to Fly DE971
(1 Wo.)DE
AT691
(1 Wo.)AT
CH411
(1 Wo.)CH
UK21
Gold

(4 Wo.)UK
US19
Platin

(21 Wo.)US
Rock2
(30 Wo.)Rock
Erstveröffentlichung: 18. September 1999
Verkäufe: + 1.595.000
2000 Stacked Actors Rock9
(13 Wo.)Rock
Erstveröffentlichung: 17. Januar 2000
Generator
Erstveröffentlichung: 6. März 2000
Breakout UK29
(3 Wo.)UK
Rock11
(12 Wo.)Rock
Erstveröffentlichung: 18. September 2000
Next Year UK42
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 4. Dezember 2000

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

1 Learn to Fly erreichte in den deutschsprachigen Ländern erst 2015, nach Verwendung in einer italienischen YouTube-Musikaktion, die Singlecharts.[3]

Rezeption

Auszeichnungen

  • 2000 Grammy Award in der Kategorie Bestes Rock-Album
  • 2001 Grammy Award in der Kategorie Bestes Musik-Kurzvideo für Learn to Fly

Charts und Chartplatzierungen

ChartsChart­plat­zie­rungen Höchst­plat­zie­rung Wo­chen
 Deutschland (GfK)[1] 23 (4 Wo.) 4
 Österreich (Ö3)[1] 34 (2 Wo.) 2
 Vereinigtes Königreich (OCC)[1] 10 (44 Wo.) 44
 Vereinigte Staaten (Billboard)[1] 10 (41 Wo.) 41

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA)[2]   Platin 140.000
 Japan (RIAJ)[2]  Gold 100.000
 Kanada (MC)[2]  Platin 100.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[2][4]  Platin 1.311.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[2][5]  Platin 588.000
Insgesamt 1× Gold
5× Platin
2.239.000

Hauptartikel: Foo Fighters/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Einzelnachweise

  1. Chartquellen: DE AT UK US
  2. Auszeichnungen für Musikverkäufe: AU JP CA US UK
  3. 1000 Musiker landen mit “Learn to Fly” Youtube-Hit. rp-online.de, 3. August 2015, abgerufen am 19. November 2020.
  4. Kim Hughes: Foo Fighters surpass 10 million sales mark (so yeah, they’re loaded). (Memento vom 21. Januar 2012 im Internet Archive) blog.rock.inmusic.ca, 3. Dezember 2011, abgerufen am 20. November 2020 (englisch).
  5. Rob Copsey: Foo Fighters' biggest albums on the Official UK Chart. officialcharts.com, 3. Februar 2021, abgerufen am 1. Juni 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.