Theodor Klitzing

Theodor Heinrich Klitzing (* 8. August 1812 i​n Rostock; † 24. April 1882 ebenda) w​ar ein i​n Rostock tätiger deutscher Architekt u​nd Stadtbaumeister.

Ehemaliges Gebäude der Großen Stadtschule Rostock

Theodor Heinrich Klitzing w​urde am 8. August 1812 a​ls Sohn d​es Rostocker Kaufmanns Heinrich Christian Klitzing (1772–1845) i​n Rostock geboren. Nach e​inem erfolgreichen Architekturstudium i​n Rostock[1] w​urde Klitzing z​um Bauconducteur ernannt u​nd lebte für k​urze Zeit i​n Plau, b​evor es i​hn nach Schwerin zog. Dort beschenkte i​hn seine Frau Therese Störzel (1821–1888) m​it vier Kindern. Mit seiner Ernennung z​um Baumeister w​urde Klitzing i​n der Seestadt Rostock tätig, w​o er m​it seiner Familie i​n der Wallstraße 6[2][3] a​m Rosengarten wohnte. Sein jüngerer Bruder Ferdinand Klitzing (1807–1883) w​ar der spätere Bürgermeister u​nd Stadtrichter v​on Plau.

Beruflicher Werdegang

Mit Hilfe d​es Mecklenburg-Schwerinsches Staatshandbuch[4] u​nd des Grossherzoglich Meklenburg-Schwerinscher Staats-Kalender[5] lässt s​ich der berufliche Werdegang v​on Theodor Klitzing w​ie folgt rekonstruieren:

Bauconducteur: (ab 10. September 1838[6])

  • 1839–1841: Bau-Departement II (Ämter Goldberg, Lübz, Marnitz, Neustadt, Plau und Wredenhagen) unter Landbaumeister Gustav Heinr. Wilh. Voss zu Plau ad int.
  • 1842–1844: Bau-Departement IV (Crivitz, Gadebusch, Rehna, Schwerin, Walsmühlen, Wittenburg und Zarrentin) unter Landbaumeister Friedrich Ludwig Behncke zu Schwerin ad int.
  • 1845–1848: zu Schwerin
  • 1849–1850: Bau-Departement IV (Crivitz, Gadebusch, Rehna und Schwerin) unter Landbaumeister Friedr. Ludwig Behncke zu Schwerin ad int.
  • 1851–1852: Bau-Departement I (Ämter Schwerin, Warin-Tempzin-Sternberg, NeuKloster und Crivitz) unter Landbaumeister Gustav Heinr. Wilh. Voss zu Schwerin (ad interim) = temporär

Baumeister: (ab 24. Januar 1852[6])

Bauten in Rostock

  • 1864–1867: Große Stadtschule, Wallstraße 1[8]
  • 1852–1855: Städtische Krankenhaus am Gertrudenplatz (unter Klitzing vollendet)[9]

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  2. Adressbücher Rostock 1872, 1873, 1875, 1877, 1881
  3. Standesamt Rostock, Sterbeeintrag Nr. 314/1882
  4. Mecklenburg-Schwerinsches Staatshandbuch (1839–1850, 1878–1880)
  5. Grossherzoglich Meklenburg-Schwerinscher Staats-Kalender (1851–1860)
  6. Archiv für Landeskunde in den Großherzogthümern Mecklenburg. Band 20, 1870, S. 482. (Digitalisat)
  7. Findbuch Stadtarchiv Rostock
  8. Rathaus Hansestadt Rostock Ehemalige „Große Stadtschule“ erstrahlt als „Haus der Musik“ zu neuem Glanz
  9. Kundenzeitschrift der Stadtwerke Rostock AG, 17. Jahrgang, Dezember 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.