The White Zombie

The White Zombie (Originaltitel: White Zombie) ist ein Horrorfilm von Victor Halperin aus dem Jahr 1932. Er ist der erste Film, der die Thematik der Wiedergänger bzw. Untoten mit einer Handlung verbindet.

Film
Titel The White Zombie
Originaltitel White Zombie
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1932
Länge 69 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Victor Halperin
Drehbuch Garnett Weston
Produktion Edward Halperin
Musik H. Herkan
H. Maurice Jacquet
Nathaniel Dett
Gaston Borch
Leo Kempenski
Hugo Riesenfeld
Guy Bevier Williams
Xavier Cugat
Kamera Arthur Martinelli
Schnitt Harold McLernon
Besetzung
  • Bela Lugosi: Legendre
  • Madge Bellamy: Madeleine Short
  • Robert Frazer: Charles Beaumont
  • Joseph Cawthorn: Dr. Bruner
  • Brandon Hurst: Silver
  • Clarence Muse: Kutscher
  • John Harron: Neil Parker
  • George Burr Macannan: Von Gelder
  • Frederick Peters: Chauvien
  • Annette Stone: Mädchen
  • John T. Prince: Ledot
  • Dan Crimmins: Pierre, Doktor
  • Claude Morgan: Zombie
  • John Fergusson: Zombie
  • Velma Gresham: Mädchen

Handlung

Madeleine und Neil wollen auf dem Anwesen ihres Freundes Beaumont auf Haiti heiraten. Beaumont hat die Einladung jedoch nicht selbstlos ausgesprochen: Er ist in Madeleine verliebt und will sie ganz und gar besitzen. Der Besitzer einer nahen Zuckermühle namens Legendre verwandelt Madeleine nach Beaumonts Wunsch in einen Zombie. Der Mühlenbesitzer hat Erfahrung in diesen Dingen, eine ganze Riege dieser untoten Sklaven muss schließlich bei ihm arbeiten. Der Bräutigam macht sich zusammen mit einem Missionar auf, um seine willenlose Verlobte zu retten.

Hintergrund

Der Film benutzt Splitscreen-Darstellungen am Ende des Films und führte den Point-of-View-Shot in das Genre des Horrorfilms ein.

Kritiken

  • Das Lexikon des internationalen Films schreibt: „Ein nach Jahren der Vergessenheit verspätet zum Klassiker des Gruselfilms der 30er Jahre erhobener Genrefilm, der seine Atmosphäre zum poetischen Schauermärchen verdichtet und in seinen besten Momenten reinen Surrealismus bietet.“[1]
  • Die Augen seien das Leitmotiv des Films, schreibt Ekkehard Knörer im Jump Cut Magazin: zu Beginn die stechenden Augen Legendres, dann die toten Augen der Zombies, gefolgt von dem Versuch, Madeleines Augen wiederzubeleben. Die Kamera nehme die POV-Perspektive ein, um dies zu verdeutlichen, gleichzeitig schaffe sie damit eine kritische, reflektorische Distanz zur filmischen Repräsentation.[2]

Sonstiges

Die Band White Zombie wählte ihren Namen als Hommage an den Film.

Der amerikanische Metalgitarrist Kirk Hammett (Metallica) hat ein Signature-Modell der Gitarrenmarke ESP, welches das Poster des Filmes auf dem Body zeigt.

Literatur

Commons: White Zombie (film) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The White Zombie. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
  2. jump-cut.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.