Tetrasaccharide

Tetrasaccharide (veraltet Vierfachzucker) sind organisch-chemische Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate. Tetrasaccharide entstehen formal aus vier Monosaccharid-Einheiten (Einfachzucker) durch Wasserabspaltung (drei Äquivalente Wasser). Die Monosaccharid-Einheiten sind im Tetrasaccharid kovalent über drei glycosidische Bindungen miteinander verknüpft. Die Tetrasaccharide zählen zur Gruppe der Oligosaccharide.[1]

Ist ein anomeres Kohlenstoffatom bei der Bindung beteiligt, entstehen reduzierende Zucker.

Acarbose ist ein Pseudotetrasaccharid, ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antimetabolite. Es wird zur Behandlung der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) eingesetzt.

Struktur und Vorkommen von Trisacchariden
Namechemische VerbindungFunktion/Vorkommen
Lychnose (1-α-Galactosyl-raffinose)O-α-D-Galp-(1→6)-O-α-D-Glup-(1→2)-O-β-D-Fruf-(1→1)-O-α-D-Galp
MaltotetraoseO-α-D-Glcp-(1→4)-O-α-D-Glcp-(1→4)-O-α-D-Glcp-(1→4)-D-Glcpin Stärkesirup
NigerotetraoseO-α-D-Glcp-(1→3)-O-α-D-Glcp-(1→3)-O-α-D-Glcp-(1→3)-D-Glcp
Nystose (β-D-Fructosyl-1-kestose)O-α-D-Glcp-(1→2)-β-D-Fruf-(1→2)-β-D-Fruf-(1→2)-β-D-Fruf
SesamoseO-α-D-Galp-(1→6)-O-α-D-Galp-(1→6)-O-β-D-Fruf-(2→1)-O-α-D-Glcp
StachyoseO-α-D-Galp-(1→6)-O-α-D-Galp-(1→6)-O-α-D-Glcp-(1→2)-β-D-Frufin Pflanzen weit verbreitet (Artischocke, Sojabohne)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 649.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.