Tetiaroa

Tetiaroa ist ein 42 km nördlich von Tahiti gelegenes Atoll im Pazifik, bestehend aus 12 bewachsenen Motus und einer Sandbank, die sich um die Lagune gruppieren.

Tetiaroa
Schrägluftbild von Tetiaroa
Norden ist rechts
Schrägluftbild von Tetiaroa
Norden ist rechts
Gewässer Pazifischer Ozean
Archipel Gesellschaftsinseln
Geographische Lage 17° 0′ S, 149° 34′ W
Tetiaroa (Gesellschaftsinseln)
Anzahl der Inseln 12
Hauptinsel Onetahi
Landfläche 5,097 km²
Lagunenfläche 10,96 km²
Gesamtfläche 33,66 km²
Einwohner 1
Historische Karte von Tetiaroa
Tahuna Iti und die Sandbank Motu One sind vertauscht.
Historische Karte von Tetiaroa
Tahuna Iti und die Sandbank Motu One sind vertauscht.
Vorlage:Infobox Atoll/Wartung/HoeheFehlt

Geographie

Die aggregierte Landfläche der 12 Inseln beträgt 509,7 ha. Die Gesamtfläche des Atolls (Landfläche, Lagune und Korallenriffe) beträgt 33,66 km². Es gehört geographisch zu den Inseln über dem Winde (französisch: Îles du Vent) der Gesellschaftsinseln, administrativ zählt es zu Französisch-Polynesien und dort zur Gemeinde Arue, Quartier Mairie/Taharaa auf Tahiti. Der Flugplatz Tetiaroa (IATA-Flughafencode NTTE, ICAO-Code TTI) mit seiner rund 700 Meter langen Landebahn liegt im Nordosten der Insel Onetahi, und der Brando Resort im Süden. Die Insel Onetahi liegt ihrerseits im Südwesten des Atolls.

Inseln

Die Inseln (Motus) des Atolls werden in der Reihenfolge des Uhrzeigersinns aufgelistet, beginnend im Südwesten mit der Hauptinsel Onetahi: f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

NrMotuFläche[1]
(ha)
Koordinaten
1Onetahi73,8!482.9813895350.409167517° 01′ 07,0″ S, 149° 35′ 27,0″ W
2Honuea28,0!482.9880565350.414722517° 00′ 43,0″ S, 149° 35′ 07,0″ W
3Tiaruanu163,4!483.0063895350.423889516° 59′ 37,0″ S, 149° 34′ 34,0″ W
4Tauini6,7!483.0136115350.434722516° 59′ 11,0″ S, 149° 33′ 55,0″ W
5Auroa3,9!483.0130565350.437222516° 59′ 13,0″ S, 149° 33′ 46,0″ W
6Hiraanae34,0!483.0119445350.443889516° 59′ 17,0″ S, 149° 33′ 22,0″ W
7Oroatera81,4!483.0072225350.455833516° 59′ 34,0″ S, 149° 32′ 39,0″ W
8Aie2,4!482.9916675350.464722517° 00′ 30,0″ S, 149° 32′ 07,0″ W
9Reiono21,4!482.9538895350.454167517° 02′ 46,0″ S, 149° 32′ 45,0″ W
10Tahuna Rahi0,5!482.9591675350.454444517° 02′ 27,0″ S, 149° 32′ 44,0″ W
11Tahuna Iti5,9!482.9711115350.450833517° 01′ 44,0″ S, 149° 32′ 57,0″ W
12Rimatuu88,3!482.9747225350.442500517° 01′ 31,0″ S, 149° 33′ 27,0″ W
 Tetiaroa (Atoll)509,7!482.9830565350.433611517° 01′ 01,0″ S, 149° 33′ 59,0″ W

50 Meter östlich von Tahuna Iti liegt die Sandbank Motu One (!482.9702785350.4544445Lage).

Geschichte

1904 vermachte die königliche Familie von Tahiti die Insel dem Zahnarzt Johnston Walter Williams. Bis 1965 wechselte die Privatinsel einige Male den Besitzer. Nach Abschluss der Dreharbeiten zum Spielfilm Meuterei auf der Bounty pachtete Marlon Brando die Insel für 99 Jahre von ihrem Eigentümer.

2014 wurde das Urlaubsresort „The Brando“ auf der Hauptinsel Onetahi eröffnet.[2] Es besteht aus etwa 30 Strandhäusern, die am Sandstrand gelegen sind.

Commons: Tetiaroa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. James Russell und Lucie Faulquier: Tetiaroa Rat and Seabird Survey 7th – 13th July 2009
  2. www.thebrando.com The Brando Urlaubsresort website
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.