Terentia (Ehefrau Ciceros)
Terentia (* um 98 v. Chr.; † 6 n. Chr.) war die Ehefrau Marcus Tullius Ciceros.
Leben
Über Terentias Leben informieren hauptsächlich die Briefe ihres Ehemannes an sie, seinen Bruder und seine Freunde. Schriftstücke aus ihrer Hand sind nicht überliefert.
Herkunft
Terentia stammte aus der plebejischen, sehr wohlhabenden Familie der Terentier. Da Cicero mit Marcus Terentius Varro befreundet war, ist es gut möglich, dass sie mit diesem verwandt war. Von ihrem Vater ist nie die Rede. Vermutlich starb er bald nach der Geburt seines einzigen Kindes, so dass Terentias erhebliches Vermögen ihr Erbe war. Sie besaß mehrere Landgüter sowie Stadthäuser, deren Miete 80.000 Sesterzen erbrachten.
Terentia hatte eine Halbschwester Fabia aus dem patrizischen Geschlecht der Fabier, in das ihre Mutter nach dem Tod des Vaters eingeheiratet hatte. Fabia war die Vestalin, mit der Unzucht betrieben zu haben Lucius Sergius Catilina 73 v. Chr. bezichtigt wurde.
Ehe mit Cicero
Schon bald nach Ciceros ersten Auftritten erkannte sie sein Potential und heiratete ihn spätestens 76 v. Chr.[1] Ihre Mitgift von hunderttausend Denaren und die Tatsache, nun zumindest entfernt mit einer patrizischen Familie verwandt zu sein, förderten Ciceros Karriere.
Ihre beiden Kinder waren Tullia (* 5. August zwischen 79 und 75 v. Chr.; † Februar 45 v. Chr.) und Marcus (* 65 v. Chr.), der 30 v. Chr. Konsul war.
Plutarch beschrieb Terentia als dominant, mutig und ehrgeizig.[2] Lieber beschäftigte sie sich mit Ciceros Karriere als mit ihrem Haushalt. Ihrer Eifersucht auf Clodia, die Schwester des Publius Clodius Pulcher, schrieb Plutarch zu, dass Cicero 62 v. Chr. im Bona-Dea-Skandal gegen Clodius aussagte. Die dadurch entstandene Feindschaft des Clodius führte 58 v. Chr. dazu, dass Cicero ins Exil gehen musste.
Es sind 24 Briefe von Cicero an seine Frau erhalten, die ältesten davon aus der Zeit des Exils liebevoll anteilnehmend, die letzten kurz vor der Scheidung 46 v. Chr. recht kühl gehalten. Diese Briefe verraten sowohl Terentias Anteilnahme an Ciceros politischer Karriere als auch ihren finanziellen Einsatz für ihn. Während seines Exils 58 v. Chr., als ihm das Bürgerrecht aberkannt und sein Besitz konfisziert wurde, versuchte sie zu retten, was zu retten war. Obwohl ihre Ehe mit einem Mann, dem die Bürgerrechte aberkannt waren, offiziell nicht mehr bestand, beharrte sie darauf, seine Frau zu bleiben. In dieser Zeit suchte sie Schutz bei ihrer Schwester im Haus der Vestalinnen.
Als Cicero als Prokonsul nach Kilikien ging, begleitete sie ihn nicht, was wohl auch an ihrer schlechten Gesundheit lag – sie litt schon als junge Frau an Rheuma. Dass sie in dieser Zeit ohne explizite Zustimmung ihres Mannes die Ehe ihrer Tochter mit Dolabella in die Wege leitete, trug gewiss mit zur Entfremdung bei. Als Cicero 49 v. Chr. zurückkehrte, kam sie nicht zu seinem Empfang nach Brundisium. Während Cicero in der Zeit des Bürgerkriegs Rom nicht wieder betrat, verwaltete sie seinen Besitz und versorgte ihn. Die immer kürzer werdenden, nichtssagenden Briefe aus den folgenden Jahren lassen darauf schließen, dass Cicero ihr beziehungsweise ihrem Verwalter Philotimos zunehmend misstraute. Er bezichtigte sie, Geld aus Tullias Mitgift veruntreut zu haben.[3]
Scheidung
Ende 47 oder Anfang 46 v. Chr. ließ sich Cicero von Terentia scheiden. Plutarch vermutete den Grund darin, dass Terentia Ciceros Vermögen schlecht verwaltet habe. Zudem habe ihn nur Tullia und nicht sie bei seiner Rückkehr aus Kilikien in Brundisium erwartet.[4] Cicero bezichtigte sie in einem Brief an Plautius gar des Verrats. Eventuell hatte sie versucht, ihr Vermögen auf Kosten von Cicero in den Wirren des Bürgerkrieges zu retten.
Für Terentia hatte die Scheidung den Vorteil, dass sie als vidua (Witwe, bezeichnet im Lateinischen auch Geschiedene) selbst über ihr Vermögen verfügen konnte und keine Sorge mehr haben musste, dass es wegen Ciceros politischen Entscheidungen konfisziert werden konnte oder sie persönliche Nachteile davon hätte.[5] Ihrem Sohn finanzierte sie sein Studium mit den Einnahmen ihrer Mietshäuser.
Nach der Scheidung
Über Terentias Leben nach Ciceros Tod ist nichts bekannt, außer dass sie ihren Mann um fast vier Jahrzehnte überlebte. Laut Valerius Maximus und Plinius dem Älteren soll sie 103 Jahre alt geworden sein.[6] Die Nachricht, dass sie zuerst Ciceros Feind Sallust und später Marcus Valerius Messalla Corvinus geheiratet habe,[7] wird von der modernen Forschung für fiktiv gehalten.
Einzelnachweise
- Errechnet aus dem spätest möglichen Geburtsdatum von Tullia, dem 5. August 75 v. Chr.
- Plutarch, Cicero 20ff.
- Cicero, Ad Atticum 11,2.
- Plutarch, Cicero 41.
- Susan Treggiari: Terentia, Tullia and Publilia. The Women of Cicero’s Family, London 2007, S. 129f.
- Valerius Maximus 8,13,6; Plinius, Naturalis historia 7,158.
- Hieronymus, in Iovinianum 1, 48
Literatur
- Karen Ermete: Terentia und Tullia – Frauen der senatorischen Oberschicht. Lang, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-631-50545-0.
- Susan Treggiari: Terentia, Tullia and Publilia. The Women of Cicero’s Family (Women of the Ancient World). 2007, ISBN 978-0415351799