Tele Top

Tele Top (eigene Schreibweise TELE TOP) ist ein Schweizer Regionalfernsehsender mit Sitz in Winterthur.[1] Der Sender produziert täglich ein Vollprogramm für die Kantone Zürich, Thurgau, Schaffhausen sowie für die Region Fürstenland. Über Digital-TV und Internet ist das Programm in der ganzen Deutschschweiz zu empfangen. Tele Top hiess bis zum 1. Januar 1999 Winti TV, nach der Stadt Winterthur, von der aus damals gesendet wurde und wo der Fernsehsender auch entstand und seine Anfänge mit kleinen Sendungen über lokale Wahlen und ähnliche Programme machte.

Tele Top
Senderlogo
Fernsehsender (Privatrechtlich)
Programmtyp Vollprogramm
Empfang Kabel, Digital, Internet
Bildauflösung (Eintrag fehlt)
Sendestart 1. Juli 1999
Eigentümer eigenständig
Geschäftsführer Günter Heuberger
Liste von Fernsehsendern

Der Ostschweizer Sender erhielt am 31. Oktober 2008 eine Sendekonzession für die Kantone Schaffhausen, Thurgau sowie Zürich.[2]

Programm

TELE TOP sendet jeden Tag das 20-minütige Informationsmagazin «TOP NEWS». Weitere Eigenproduktionen sind:

  • TOP FOKUS, Reportagen und Serien aus dem Sendegebiet
  • TOP USFLUG, Ausflugsziele
  • TOP POT, Kochsendung
  • TOP Talk, Gesprächsrunden
  • Tiergflüschter, Tiere ganz nah
  • acrevis Invest, Börsensendung
  • SPORTDATE, Wirtschaft trifft Sport

Moderation

  • Stefan Nägeli, Programmleiter TOP TALK & acrevis Invest
  • Stefano Bollmann, Stv. Programmleiter TOP NEWS, TOP TALK, acrevis Invest & Spezial-Sendungen
  • Esther Fischer, TOP USFLUG
  • Georges Berdux, TOP POT
  • Roger de Win, Schlager Talk
  • Regula Späni, SPORTDATE
  • Sara Poli, Tiergflüschter
  • Robin Fritschi, TOP NEWS, TOP TALK
  • Thomas Riner, TOP NEWS, TOP TALK
  • Cornelia Stutz, TOP NEWS

Besitz

TELE TOP gehört zur «Top-Gruppe», denen unter anderem die beiden Radiosender Radio Top und Top Two sowie das Newsportal TOP ONLINE angehören.

Einzelnachweise

  1. Handelsregister Kt. ZH: TELE TOP AG. Abgerufen am 30. Juli 2020.
  2. St. Galler Tagblatt: Artikel Tele Ostschweiz erhält Konzession, 31. Oktober 2008 (Memento vom 15. Mai 2018 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.