Tauchritz

Tauchritz (obersorbisch Tuchoricy)[2] ist der südlichste Ortsteil der Stadt Görlitz.

Tauchritz
Stadt Görlitz
Höhe: etwa 200 m ü. NN
Fläche: 3,3 km²
Einwohner: 183 (31. Dez. 2011)[1]
Bevölkerungsdichte: 55 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1957
Eingemeindet nach: Hagenwerder
Postleitzahl: 02827
Vorwahl: 035822
Karte
Lage von Tauchritz in Görlitz

Bevor Tauchritz im Jahr 1994 von der Stadt Görlitz eingemeindet wurde, gehörte es zur Gemeinde Hagenwerder.

Tauchritz ist über die Bundesstraße 99 erreichbar und an das Busnetz der Görlitzer Verkehrsbetriebe (GVB) angeschlossen. Das Wasserschloss Tauchritz ist die bedeutendste Sehenswürdigkeit im Ort.

Im alten Feuerwehrhaus des Braunkohletagebaus ist nun die Technik der DLRG Görlitz untergebracht und dient als Stützpunkt und Ausbildungsort der Gliederung[3].

Geschichte

Wasserschloss Tauchritz
Hochbunker, die ehemalige Siebanlage (Bergbaugebäude) bei Tauchritz

Der Ortsname Tauchritz, abgeleitet vom slawischen Tucherice, bedeutet so viel wie Ort in sumpfiger Gegend. Das Wasserschloss wurde im Jahr 1306 erstmals urkundlich erwähnt.

Der Ortsteil wurde aufgrund seiner Lage stark durch das ehemalige Kraftwerk Hagenwerder und den ehemaligen Braunkohletagebau Berzdorf, dem jetzigen Berzdorfer See, geprägt.

Im Jahr 2008 wurden auf dem Friedhof Tauchritz im Rahmen der Denkmalpflege barocke Grabmäler geborgen und konserviert. Die Mittel dazu kamen von der Altstadtstiftung Görlitz aus der Altstadtmillion.[4]

Pfarrkirche

Die Pfarrkirche Tauchritz wurde 1686 nach dem Brand einer Vorgängerkirche gebaut.[5] Zwischen 2004 und 2008 wurden Teile der Kirche aus Mitteln der Görlitzer "Altstadtmillion" saniert.

Commons: Tauchritz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Tauchritz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Einzelnachweise

  1. goerlitz.de: Statistische Monatszahlen Stadt Görlitz Monat Dezember 2011. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 18. Oktober 2012; abgerufen am 11. Juni 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.goerlitz.de
  2. Arnošt Muka: Serbski zemjepisny słowničk. Nakł. Maćica Serbska, Budyšin 1927, S. 27 (Online).
  3. Modernisierung(Umnutzung) des Stützpunktes der Wasserrettung - DLRG Görlitz. Abgerufen am 4. August 2018.
  4. siehe Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz (Hrsg.): Das Wunder der Görlitzer Altstadtmillion, Bonn: Monumente Publikationen 2017, ISBN 978-3-86795-129-6, Seite 287 (Übersicht über die einzelnen Maßnahmen)
  5. siehe Seite der Gemeinde über die Kirche
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.