Tarka Line

Die Tarka Line ist eine eingleisige Eisenbahnstrecke in der Grafschaft Devon in South West England. Sie verbindet die beiden Städte Exeter und Barnstaple und ist 62,8 Kilometer lang. Bei dem Dorf Yeoford zweigt eine 25 Kilometer lange Stichstrecke nach Okehampton ab (Dartmoor Railway), die seit 1997 in den Sommermonaten wieder betrieben wird.

Tarka Line
British Rail Class 220 am Anfang der Tarka Line (linker Ast) bei Cowley Bridge Junction
British Rail Class 220 am Anfang der Tarka Line (linker Ast) bei Cowley Bridge Junction
Strecke der Tarka Line
Streckenlänge:62,76 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Riviera Line von Paignton und GWML von Penzance
Exe
West of England Main Line von London Waterloo
0,0 Exeter St Davids
0,1 Red Cow Crossing (Station Road)
Riverside Yard
2,1 A377
2,2 GWML nach London Paddington (Cowley Bridge Junction)
2,5 Exe
7,8 A377
6,8 Newton St Cyres
10,9 Crediton
16,9 Yeoford
18,5 Dartmoor Railway nach Okehampton (Coleford Junction)
21,6 A377
21,7 Copplestone
24,1 Morchard Road
28,2 A377
28,2 Lapford
34,2 Eggesford
40,6 King's Nympton
40,8 A377
41,3 River Taw
45,5 Portsmouth Arms
River Taw
51,9 Umberleigh
52 B327
River Taw
55,9 Chapelton
River Taw
59,5 A377
61,3 River Taw
61,7 Pill Bridge (A39)
62,2 D&SR von Taunton (GW Line Junction)
62,8 Barnstaple
62,9 Ilfracombe Branche Line nach Ilfracombe
North Devon Railway nach Torrington

Jenseits von Barnstaple Junction führte die Strecke früher weiter nach Ilfracombe (North Devon Railway).

Seit 1991 wird die Strecke von der Devon and Cornwall Rail Partnership, dem größten britischen Dienstleister für kommunale Personentransporte, betrieben. Das Identifikationstier der Strecke, das auch das Streckenlogo prägt, ist der Seeotter. Er wurde Henry Williamsons 1927 erschienener Novelle Tarka the Otter (Tarka, der Otter) entlehnt.[1]

Wochentags verkehren 13 Zugpaare zwischen 07:00 und 22:00 Uhr, sonntags halb so viele.[2]

Geschichte

Der erste Abschnitt der Strecke wurde von der Exeter and Crediton Railway erbaut und 1851 in Betrieb genommen. Für die Weiterführung wurde eine neue Gesellschaft gegründet, die North Devon Railway (NDR), die 1865 von der London and South Western Railway (L&SWR) übernommen wurde. Die NDR eröffnete 1854 die Verlängerung von Crediton nach Barnstaple Junction.

Bahnhof Yeoford im Sommer 1969, drei Jahre vor dessen Schließung

Die Bahnlinie stand bereits wenig später in unmittelbarer Konkurrenz zur Devon and Sommerset Railway (D&SR), die in Breitspur betrieben wurde, von Taunton aus nach Barnstaple führte und 1871 fertiggestellt war. Aufgrund ihrer eigenen Spurweite hatte die D&SR einen eigenen Bahnhof – Barnstaple Victoria Street –, der direkt an der damaligen Bebauungsgrenze der Stadt lag, während Barnstaple Junction auf der gegenüberliegenden Seite des River Taw lag. Nach Umspurung auf Normalspur 1881 wurde 1887 eine Verbindungsbahn zwischen den beiden Bahnhöfen hergestellt. Zu dieser Zeit hatte die L&SWR aber bereits die NDR übernommen.

Die nördliche Verlängerung führte ab 1874 nach Ilfracombe. Sie hatte in Barnstaple einen weiteren Bahnhof (Barnstaple Town bzw. Barnstaple Quay), ab 1898 mit Anschluss zur Schmalspurbahn Lynton and Barnstaple Railway, die allerdings 1935 ihren Betrieb wieder einstellte.[3]

Eine weitere Verlängerung führte seit 1924 westlich nach Taunton und Bideford, die schrittweise 1965/66 wieder stillgelegt wurde. Sie ist heute Kernstrecke des 180 Meilen langen Tarka-Trail, der als Geh- und Radweg genutzt werden kann.

Die L&SWR hatte von London aus kommend 1860 Exeter erreicht und baute 1871 von Coleford Junction aus weiter bis Okehampton und 1876 bis Plymouth.

1972 wurde der Abzweig über Okehampton, ursprünglich die wichtigere der beiden Strecken, im Zuge der Beeching-Axt als eine der letzten Strecken stillgelegt. Lediglich der Abschnitt bis Okehampton blieb für den Güterverkehr erhalten.

Betriebsführung

Die Betriebsführung liegt seit 1991 in den Händen der First Great Western. Die Beförderungszahlen haben sich seitdem positiv verändert, wie der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen ist. Angegeben sind jeweils an- und abreisende Fahrgäste für den Jahreszeitraum April–März:[4]

 2002-032004-052005-062006-072007-08
Newton St Cyres1.1477027808891.662
Crediton21.60722.47822.55024.02127.422
Yeoford7.9936.8836.8487.7017.445
Copplestone1.2313561.0902.2834.563
Morchard Road4.6763.4422.7122.3412.904
Lapford4.9122.1041.6582.2081.967
Eggesford11.43014.15216.00918.18418.658
Kings Nympton4.0132.4001.7811.0091.033
Portsmouth Arms6143725106671.012
Umberleigh7.9518.30110.40812.56413.811
Chapelton734472161120208
Barnstaple176.682194.474210.846238.082261.174

Auf der 1997 wiedereröffneten Strecke nach Okehampton fuhren im ersten Jahr nach Wiedereröffnung knapp 233.000 Fahrgäste, im fünften Betriebsjahr bereits 342.000 Fahrgäste, was eine Steigerung von 47 Prozent darstellt.

Auf der Strecke kommen British-Rail-Diesel-Triebwagen der Klassen 142, 143, 150 und 153 zum Einsatz.

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 21. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.carfreedaysout.com
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 26. September 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stationmasterscafe.co.uk
  3. http://www.disused-stations.org.uk/b/barnstaple_town/index.shtml
  4. http://www.rail-reg.gov.uk/server/show/nav.1529
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.