Tanana (Alaska)

Tanana ist eine Ortschaft im Yukon-Koyukuk Census Area im Interior von Alaska. Sie liegt etwa 3 km westlich der Mündung des Tanana Rivers in den Yukon und 210 km westlich von Fairbanks.

Tanana
Tanana (Alaska)
Tanana
Lage in Alaska
Basisdaten
Gründung:7. Juni 1961
Staat:Vereinigte Staaten
Bundesstaat:Alaska
Borough:Yukon-Koyukuk Census Area
Koordinaten:65° 10′ N, 152° 5′ W
Zeitzone:Alaska (UTC−9/−8)
Einwohner:249 (Stand: 2019[1])
Fläche:40,3 km² (ca. 16 mi²)
davon 29,9 km² (ca. 12 mi²) Land
Höhe:64 m
Vorwahl:+1 907
FIPS:02-75160
GNIS-ID:1410629

Geschichte

Durch die Lage an zwei großen Flüssen war der Ort bereits lange vor den ersten europäischen Kontakten ein wichtiger Handelspunkt für Koyukon und Tanana-Athabasken. 1880 entstand 20 km flussabwärts von der heutigen Ortschaft mit Harper's Station ein Handelsposten der Alaska Commercial Company. Im Jahr darauf errichteten Missionare der Church of England 12 km flussabwärts eine Missionsstation. Zwischen 1887 und 1900 wurden eine Schule und eine Krankenstation gebaut. 1898 wurde Fort Gibbon zur Instandhaltung der Telegrafenlinie zwischen Fairbanks und Nome bei Tanana gegründet.

Goldsucher, die wegen des Goldrauschs am Klondike River am Yukon waren, verließen die Gegend um 1906. 1923 wurde Fort Gibbon aufgegeben. Während des Zweiten Weltkriegs wurde unweit von Tanana ein Flugstützpunkt eingerichtet, der als Nachtankstelle für Flugzeuge genutzt wurde, die im Rahmen des Leih- und Pachtgesetzes eingesetzt wurden.

Ein neues Krankenhaus wurde 1949 gebaut, dessen Leitung in den 1950er Jahren an den U.S. Public Health Service übertragen wurde. 1961 erhielt Tanana das Stadtrecht.

Mit dem Native Village of Tanana befindet sich eine staatlich anerkannte Gemeinde von Ureinwohnern Alaskas in Tanana. 81,5 % der Einwohner des Dorfes sind Ureinwohner oder deren Nachkommen.

Bekanntheit erlangte der Ort unter anderem auch durch die Discovery-Channel-Serie Yukon Men – Überleben in Alaska, die im deutschen Sprachraum auf DMAX ausgestrahlt wird.

Einzelnachweise

  1. US Census Bureau: City and Town Population Totals: 2010-2019. (Excel) United States Census Bureau, abgerufen am 16. September 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.