TR 4 (Rechner)
TR 4 (Telefunken-Rechner) ist die Bezeichnung des ersten in Europa entwickelten Großrechners. Der Prototyp wurde in Backnang ab 1956 vom Telefunken-Geschäftsbereich Anlagen Weitverkehr (AW) entworfen. Das erste System wurde 1962 auf der Hannover-Messe der Öffentlichkeit vorgestellt und war zu dieser Zeit der größte in Europa entwickelte Digitalrechner. Er kostete mit Peripherie etwa 5 Millionen Deutsche Mark.[Anm. 1]
Die erste Serienanlage konnte 1962 im Institut für Angewandte Mathematik der Universität Hamburg in Betrieb genommen werden. In den beiden folgenden Jahren lieferte das Werk Backnang drei weitere TR 4 an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Bundesanstalt für Flugsicherung (BFS) und das NRW-Finanzministerium, bevor die Großrechnerentwicklung und -fertigung nach Konstanz in das dort bereits 1959 geschaffene Telefunken-Fachgebiet Informationstechnik verlegt wurde.
Bis 1967 wurden 23 Anlagen installiert, davon 19 in Deutschland.[1] Insgesamt sollen etwa 35 Anlagen in Betrieb gewesen sein.[2] Die Telefunken-Großrechner befanden sich u. a. an den Rechenzentren der Bayerischen Akademie der Wissenschaften,[1] der Universität Stuttgart, der Universität Marburg,[3] sowie bei der Bundeswehr, der Finanzverwaltung, der Bundespost und der Bundesanstalt für Flugsicherung.[2] Ein Exemplar ist im Deutschen Museum in München ausgestellt.[4]
Der Rechner war ein binär arbeitender Parallelrechner mit Halbleiter-Schaltkreisen mit einer Taktfrequenz von 2 MHz. Als Hauptspeicher besaß er einen Ferritkernspeicher mit 28.672 Worten und einen Festspeicher mit 4096 Worten zu je 50 Bit (davon 2 Bit Typenkennung ähnlich wie bei seinem Nachfolgemodell TR 440), das entspricht etwa 0,2 MB.[1][5]
Die Datenein- und -ausgabe erfolgte mittels Magnetband, Lochstreifen- und Lochkartenleser bzw. -stanzer, Zeilendrucker, Plotter und Kontrollschreibmaschine.[6][7][8] Später trat auch ein Plattenspeicher hinzu.[9]
Das Betriebssystem entstand in Zusammenarbeit zwischen Telefunken und der Kommission für elektronisches Rechnen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie dem Rechenzentrum der TH München (heute Leibniz-Rechenzentrum).[10] Neben dem Betriebssystem und Dienstprogrammen waren die Assembler Externcode, SUSA und TEXAS, der ALGOL-Compiler ALCOR, ein Fortran- und ein COBOL-Compiler erhältlich.[7][10][11][12][13][14][15][16]
Der Rechner wurde u. a. von Rudolf Allmann, Hans Burzlaff, Erwin Hellner und Werner Fischer für Kristallstrukturanalysen eingesetzt.
Anmerkungen
- Auf das Jahr 1962 bezogen entspricht dies inflationsbereinigt in heutiger Währung (Stand Januar 2022) rund 11.426.000 Euro.
Einzelnachweise
- Gerd Sapper: TELEFUNKEN TR4 am Leibniz-Rechenzentrum. 13. Mai 2007, abgerufen am 18. August 2014.
- Hans-Joachim Albinus: Hardwaremuseum (XII): AEG-Telefunken TR 440. (PDF) Die Zeit, 6. November 1996, abgerufen am 18. August 2014 (die TR 4 wird hierin als Vorgängermodell der TR 440 kurz beschrieben).
- Hochschulrechenzentrum Universität Marburg: Geschichtliche Entwicklung des HRZ. 5. Mai 2012, abgerufen am 7. Januar 2015.
- Universalrechner. In: Ausstellungen. Deutsches Museum, abgerufen am 2. Dezember 2020. Dort: 4. Bild der „Bildergalerie Rechner mit Halbleiterbauelementen“.
- Digital-Rechenanlage TR 4. (PDF) Telefunken GmbH, Juni 1959, abgerufen am 28. April 2015.
- Telefunken Informationstechnik Digitalrechner TR 4 – Informationen über die Ein- und Ausgabe
- Telefunken Digital-Rechenanlage TR4 – Bedienungs-Handbuch
- O. Fröhlich: Die Zentrale Rechenanlage der Philipps-Universität. In: alma mater philippina. WS 1970/71, Seiten 24–28
- Hochschulrechenzentrum Universität Marburg: Geschichtliche Entwicklung des HRZ. 13. Oktober 2013, abgerufen am 7. Januar 2015.
- Telefunken Großrechenanlage TR 4 – Betriebssystem
- Telefunken Informationstechnik Digitalrechner TR 4 – Dienstprogramme
- Telefunken Programmierhandbuch Digitale Rechenanlage TR4 – Anleitung für die Programmierung in Externcode
- Telefunken Informationstechnik Digitalrechner TR 4 – ALCOR TR 4 (1) (ALGOL-Formelübersetzer)
- Telefunken TR 4 Programm-Bibliothek TEXAS – Beschreibung der Sprache und der Verwendung des TEXAS-Operators.
- Telefunken TR 4 Programm-Bibliothek – SUSA Superprogramm für symbolische Adressierung.
- Telefunken Digital-Rechenanlage TR4 – FORTRAN-Handbuch