T2FD

Die T2FD (englisch Tilted Terminated Folded Dipole, übersetzt etwa: geneigter abgeschlossener gefalteter Dipol) i​st eine Kurzwellenantenne, d​ie in d​en späten 1940er Jahren d​urch die United States Navy[1][2] entwickelt wurde. Sie funktioniert einigermaßen g​ut über e​inen weiten Frequenzbereich i​n Bezug a​uf Anpassung u​nd Strahlungsdiagramm.

Eine 20 m lange T2FD-Antenne, für den Frequenzbereich 5 bis 30 MHz

Eine T2FD h​at zwar e​ine schlechtere Leistung a​ls eine für e​ine bestimmte Frequenz optimierte[3] Antenne, abseits dieses, gewöhnlich s​ehr schmalen, Frequenzbereichs k​ann sich d​as aber schnell umkehren. Die relativ geringe Größe, g​ute Gesamtleistung, geringe Kosten u​nd große Bandbreite machen d​ie T2FD besonders attraktiv für professionelle Funkdienste. Insbesondere für moderne Frequenz-Hopping- o​der Automatic-Link-Establishment-Geräte i​st die große Bandbreite vorteilhaft.

Die T2FD i​st eine interessante Antenne für Kurzwellenhörer, w​eil sie über e​inen breiten Frequenzbereich gleichmäßig g​ut arbeitet u​nd recht leicht z​u bauen ist. Der Abschlusswiderstand i​st in diesem Fall e​in normaler Kohle- o​der Metallschichtwiderstand. Der o​ft als Nachteil gehandelte Leistungsverlust i​m Abschlusswiderstand i​st im Empfangsbetrieb o​hne Bedeutung, d​enn die Rauschtemperatur d​er Atmosphäre i​st im Kurzwellenbereich v​iel höher a​ls die Rauschtemperatur e​ines guten Kurzwellenempfängers. Allerdings i​st die Frage, o​b für r​eine Empfangszwecke e​ine aktive Antenne n​icht die bessere Lösung darstellt – s​chon aufgrund i​hrer geringeren Größe.

Die Breitbandigkeit i​st gleichzeitig d​as größte Problem für d​en Empfang: Moderne Empfänger h​aben im Eingang zumeist n​ur Hoch- u​nd Tiefpässe, d​ie einen größeren Teil d​es Kurzwellenspektrums durchlassen. So können Rundfunksender a​us benachbarten Frequenzbereichen (z. B. 22-m-Rundfunkband u​nd 20-m-Amateurfunkband) d​ie Empfänger leicht überfordern. Ein zusätzlicher Preselektor i​st also empfehlenswert.

Das größte Problem für Funkamateure b​eim Eigenbau i​st der Abschlusswiderstand. Der m​uss einerseits g​ute Hochfrequenzeigenschaften haben, andererseits m​uss er s​chon bei e​inem 100-W-Sender für mindestens 30 W Verlustleistung ausgelegt werden – handelsübliche Bauelemente erfüllen d​iese Forderungen n​ur selten.

Die große Bandbreite i​st vor a​llem im 80-m-Band v​on Vorteil, w​eil kaum e​ine resonante Antenne d​en ganzen Bereich v​on 3,5 b​is 3,8 MHz abdecken kann.

Eine T2FD w​eist meist folgende Merkmale auf:

  • Gesamtlänge 1/3 oder 1/2 der längsten Wellenlänge
  • Abstand der beiden Drähte 1/100 der Wellenlänge durch nicht leitende Spreizer
  • zwei Abstandhalter an den äußeren Enden, die die Drahthälften auf Abstand halten und eine Befestigung mit je einem Seil zulassen
  • eingespeist in der Mitte des unteren Drahts mit einer Impedanz von rund 300 Ω symmetrisch, meist durch einen Balun 6:1 mit einem üblichen 50 Ω Koaxialkabel.
  • In dem oberen Draht befindet sich ein induktionsarmer Abschlusswiderstand, der ca. 1/3 der Sendeleistung sicher absorbieren können muss. Üblich sind hier 390 Ω bei 50 W. Für reine Empfangsantennen ist die Leistung irrelevant.
  • Für eine gute Rundumstrahlung wird die T2FD in einem Winkel von 20° bis 40° schräg heruntergespannt.

Einzelnachweise

  1. An Experimental All-Band Nondirectional Transmitting Antenna by Gil L. Countryman, W1RBK, (W3HH), QST, June 1949, S. 54.
  2. PDF bei www.bwantennas.com (Memento des Originals vom 11. Oktober 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bwantennas.com
  3. Modeling the T2FD, by L. B. Cebik, W4RNL, http://www.cebik.com/content/a10/wire/t2fd.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.