T. J. Brennan

Terrance James „T. J.“ Brennan (* 3. April 1989 in Willingboro, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler. Der Verteidiger steht seit Juni 2021 beim EC Red Bull Salzburg aus der österreichischen ICE Hockey League unter Vertrag.

Vereinigte Staaten  T. J. Brennan
Geburtsdatum 3. April 1989
Geburtsort Willingboro, New Jersey, USA
Größe 185 cm
Gewicht 96 kg
Position Verteidiger
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2007, 2. Runde, 31. Position
Buffalo Sabres
Karrierestationen
2006–2008 St. John’s Fog Devils
2008–2009 Club de hockey junior de Montréal
2009–2011 Portland Pirates
2011–2013 Rochester Americans
2013 Florida Panthers
2013–2014 Toronto Marlies
2014–2015 Rockford IceHogs
2015–2016 Toronto Marlies
2016–2020 Lehigh Valley Phantoms
2020 Rockford IceHogs
2020–2021 HC Thurgau
seit 2021 EC Red Bull Salzburg

Karriere

T. J. Brennan begann seine Karriere in einer unterklassigen Juniorenliga im Bundesstaat Pennsylvania, bevor er im Jahr 2006 zu den St. John’s Fog Devils in die Ligue de hockey junior majeur du Québec, eine der drei höchsten kanadischen Juniorenligen, wechselte. In seiner Rookiesaison 2006/07 konnte er sich mit 16 Toren und 41 Punkten sofort als offensiver Verteidiger in der Mannschaft etablieren und wurde schließlich mit dem Trophée Raymond Lagacé als bester defensiver Rookie der Liga ausgezeichnet. Im NHL Entry Draft 2007 wurde er in der zweiten Runde an insgesamt 31. Position von den Buffalo Sabres ausgewählt.

In der folgenden Saison gelang es dem Verteidiger, seine Punktausbeute exakt zu wiederholen, allerdings zeigte er mit einer Plus/Minus-Bilanz von −15 auch Schwächen im Defensivbereich. Nachdem die St. John’s Fog Devils am Ende der Saison nach Montreal umgesiedelt wurde, wechselte auch Brennan zur neuen Mannschaft, die Club de hockey junior de Montréal genannt wurde. Dort verbrachte er noch eine Saison, in der er sowohl die Anzahl seiner Vorlagen als auch seine Plus/Minus-Bilanz steigern konnte. Allerdings erzielte der Verteidiger in der Saison nur noch fünf Tore.

Im April 2009 unterzeichnete Brennan einen Einstiegsvertrag über drei Jahre mit den Buffalo Sabres und wechselte daraufhin zur Saison 2009/10 zu den Portland Pirates, dem Farmteam der Sabres, in die American Hockey League. Nachdem er sich am Ende der Saison einen Stammplatz im Kader der Pirates erarbeitet hatte, verbesserte er in der folgenden Saison auch seine Offensivstatistiken und erzielte so 2010/11 in insgesamt 72 Einsätzen 15 Tore. Zudem gewann er mit den Pirates die Emile Francis Trophy als beste Mannschaft der Atlantic Division, allerdings scheiterte das Team in der zweiten Runde der Play-offs. Auch die Saison 2011/12 begann T. J. Brennan zunächst beim neuen AHL-Partner der Sabres, den Rochester Americans. Im November 2011 wurde er schließlich in den NHL-Kader der Buffalo Sabres berufen und gab sein Debüt gegen die Boston Bruins. Dabei gelang dem Verteidiger auch sein erstes NHL-Tor, als er mit einem Schlagschuss das zwischenzeitliche 3:1 erzielte.[1] Während des Lockouts in der NHL, das den Beginn der nächsten Saison bis Januar 2013 verzögerte, spielte Brennan zunächst weiter in Rochester und wurde dabei zum Assistenzkapitän ernannt. In 36 Einsätzen konnte Brennan 35 Scorerpunkte erzielen und war damit zweitbester Scorer unter den Verteidigern der Liga. Gleichzeitig war er mit 14 Treffern auch der erfolgreichste Verteidiger-Torschütze der Americans.

Am 15. März 2013 wurde Brennan im Tausch für ein Fünftrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2013 an die Florida Panthers abgegeben.[2] Im Juni 2013 transferierten ihn die Panthers im Austausch für Bobby Butler zu den Nashville Predators. Im Juli 2013 unterzeichnete er einen Einjahresvertrag bei den Toronto Maple Leafs. Im September 2013 wurde Brennan dann an das AHL-Farmteam, die Toronto Marlies, abgegeben.[3]

Nach der Saison 2013/14 verließ Brennan Toronto und schloss sich als Free Agent den New York Islanders an. Dort absolvierte er allerdings kein Pflichtspiel, ehe die Islanders im Oktober 2014 Nick Leddy von den Chicago Blackhawks erhielten und im Gegenzug Brennan, Ville Pokka und Anders Nilsson nach Chicago transferierten. Die Blackhawks gaben Brennan noch am gleichen Tage an ihr AHL-Farmteam, die Rockford IceHogs, ab. Nach einem halben Jahr in Chicago kehrte Brennan im Februar 2015 wieder nach Toronto zurück und spielt dort wieder für die Marlies; die Blackhawks erhielten im Gegenzug Spencer Abbott. In der Saison 2015/16 erhielt er zum zweiten Mal den Eddie Shore Award als bester Verteidiger der AHL und wurde erneut ins AHL First All-Star Team gewählt. Sein auslaufender Vertrag in Toronto wurde dennoch nicht verlängert, sodass er sich im Juli 2016 als Free Agent den Philadelphia Flyers anschloss. Diese setzten den Verteidiger ebenfalls in der AHL bei den Lehigh Valley Phantoms ein, sodass er am Ende der Saison zum dritten Mal ins AHL First All-Star Team berufen wurde.

Nach knapp dreieinhalb Jahren in der Organisation der Flyers wurde Brennan zur Trade Deadline im Februar 2020 an die Chicago Blackhawks abgegeben, die im Gegenzug Nathan Noel nach Philadelphia schickten. Auch die Blackhawks setzten den Verteidiger ausschließlich in der AHL bei den Rockford IceHogs ein, ehe er sich im Dezember 2020 zu einem Wechsel nach Europa entschloss und einen Vertrag beim HC Thurgau aus der zweitklassigen Schweizer Swiss League unterzeichnete. Nach der Spielzeit wechselte er zum EC Red Bull Salzburg aus der österreichischen ICE Hockey League.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2016 AHL First All-Star Team
  • 2016 Eddie Shore Award
  • 2017 Teilnahme am AHL All-Star Classic
  • 2017 AHL First All-Star Team
  • 2018 Teilnahme am AHL All-Star Classic
  • 2018 AHL Second All-Star Team

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2020/21

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2006/07 St. John’s Fog Devils LHJMQ 6816254179 41124
2007/08 St. John’s Fog Devils LHJMQ 6516254192 624612
2008/09 Club de hockey junior de Montréal LHJMQ 595293463 10481234
2009/10 Portland Pirates AHL 656172364 40112
2010/11 Portland Pirates AHL 7215243949 40116
2011/12 Rochester Americans AHL 5216143039 32026
2011/12 Buffalo Sabres NHL 111016
2012/13 Buffalo Sabres NHL 101016
2012/13 Florida Panthers NHL 192792
2013/14 Toronto Marlies AHL 76254772115 14681410
2014/15 Rockford IceHogs AHL 549273659
2014/15 Toronto Marlies AHL 193131612 534712
2014/15 Toronto Maple Leafs NHL 60119
2015/16 Toronto Marlies AHL 6925436853 1554914
2015/16 Toronto Maple Leafs NHL 71016
2016/17 Lehigh Valley Phantoms AHL 76213960101 51344
2017/18 Lehigh Valley Phantoms AHL 6314314575 1315612
2018/19 Lehigh Valley Phantoms AHL 638354366
2019/20 Lehigh Valley Phantoms AHL 2817842
2019/20 Rockford IceHogs AHL 60332
2020/21 HC Thurgau Swiss League 2210142422 62248
LHJMQ gesamt 1923779116234 207132050
AHL gesamt 679157321478734 6318264466
NHL gesamt 53581329

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. Bruins edge Sabres for 10th straight win, NHL.com, 23. November 2011
  2. Panthers Acquire Defenseman T.J. Brennan, Florida Panthers, 15. März 2013
  3. nhl.com: „Rielly With Leafs But NHL Tryout Far From Over“ (englisch, 30. September 2013, abgerufen am 3. Dezember 2013)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.