T-37 (Panzer)
Der T-37 war ein sowjetischer amphibischer Spähpanzer, der ab Herbst 1933 hergestellt wurde.
T-37 Spähpanzer | |
---|---|
Amphibischer leichter Spähpanzer T-37 | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 2 |
Länge | 3,73 m |
Breite | 1,94 m |
Höhe | 1,84 m |
Masse | 3,2 Tonnen |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | ca. 4–8 mm |
Hauptbewaffnung | 1 × 7,62-mm-MG DT |
Beweglichkeit | |
Antrieb | 4-Zylinder-Ottomotor GAZ-AA 29 kW (40 PS) |
Federung | Schraubenfeder |
Geschwindigkeit | 55 km/h |
Leistung/Gewicht | 9,06 kW/t (12,5 PS/t) |
Reichweite | 185 km |
Entwicklung und Produktion
Vorläufer des T-37 waren der auf der Basis des britischen Carden-Lloyd-Panzers entwickelte T-33 und der T-41. Der leichte Panzer T-37 wurde von Chefkonstrukteur N. N. Kosyrew (sowie nach dessen Verhaftung von Nikolai Alexandrowitsch Astrow) entwickelt und ging 1933 in Produktion. Bis 1936 wurden insgesamt 2627 Stück im Werk Nr. 37 (Sawod No. 37) in Moskau gebaut.
Versionen
T-37: Die erste Version des Panzers wies gravierende Mängel auf – die genietete Wanne war nicht wasserdicht. Von dieser Version wurden lediglich 70 Stück produziert.
T-37A: Die Wanne wurde nun geschweißt, um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten. Von dieser Version wurden von 1933 bis 1936 etwa 2600 Stück produziert. Die Bewaffnung bestand aus einem 7,62-mm-MG. Der Panzer wurde lediglich zu Aufklärungszwecken in schwach verteidigten Gebieten eingesetzt.
Einsatz bei der Wehrmacht
Erbeutete T-37 wurden von der Wehrmacht unter der Bezeichnung 731(r) meist bei Sicherungseinheiten im besetzten Hinterland der Sowjetunion oder als Zugmaschinen eingesetzt.[1] Infanterie-Einheiten nutzen den T-37 auch als Aufklärungsfahrzeug. Auch Sicherungseinheiten der Luftwaffe für Flugplätze nutzten den T-37. Deutsche Einheiten ersetzten den Panzerturm teilweise durch deutsche Maschinengewehre oder 2-cm-Maschinenkanonen mit Schutzschild.
Technische Daten
Panzerkampfwagen T-37[2] | |
0Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | zwei Soldaten |
Gefechtsgewicht | 3,5 t |
Bodendruck | 0,53 kg/cm2 |
Länge | 3,75 m |
Breite | 2 m |
Höhe | 1,82 m |
Bodenfreiheit | 30 cm |
Kettenbreite | 21 cm |
0Bewaffnung | |
Hauptbewaffnung | 1 MG |
Sekundärbewaffnung | |
Kampfbeladung HW | 585 Schuss |
Kampfbeladung MG | |
0Fahrleistung | |
Motor | 4-Zylinder-Ottomotor GAZ-AA |
Kühlung | Wasser |
Hubraum | 3,3 l |
Bohrung / Hub | 98,4 mm / 108 mm |
maximale Umdrehung | 2200/min. |
PS | 40 PS |
Motoreffektivität | 12,5 PS/l |
Leistungsgewicht | 11,4 PS/t |
Getriebe | vier Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang |
Höchstgeschwindigkeit Straße | 35,5 km/h |
Kraftstoffvorrat | 100 l |
Reichweite Straße | 185 km |
Reichweite Gelände | 115 km |
Lenkung | Lenkbremsen |
Laufrollen | 4 |
Federung | Schraubenfeder |
Watfähigkeit | 120 cm |
0Panzerung | |
Wannenbug | 10 mm |
Wannenseite | 10 mm |
Wannenheck | 5 mm |
Wannendach | 5 bis 7 mm |
Wannenboden | 5 mm |
Turmfront | 10 mm |
Turmseite | 10 mm |
Turmheck | 10 mm |
Turmdach | 5 mm |
Literatur
- A. W. Karpenko: Sowjetisch-Russische Panzer. 1905–2003. Hrsg.: Rudi Meier. Elbe-Dnjepr, Klitzschen 2004, ISBN 3-933395-44-5, S. 191–194 (491 S., russisch: Обозрение отечественной бронетанковой техники (1905–1995 гг.). Übersetzt von Rudi Meier).
- Свирин М. Н.: Броня крепка. История советского танка 1919–1937. (Swirin M. N. Die Panzerung ist fest. Die Geschichte des sowjetischen Panzers 1919–1937.) «Eksmo», Moskau 2007, ISBN 5-699-13809-9.
- Robert Jackson: Panzer: Modelle aus aller Welt von 1915 bis heute. Parragon Books Ltd, ISBN 978-1-4075-7742-5, S. 51 ff.
- Alexander Lüdeke: Beutepanzer der Wehrmacht – Großbritannien, Italien, Sowjetunion und USA 1939–45. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-613-03359-7.
Weblinks
Einzelnachweise
- Lüdeke: Beutepanzer der Wehrmacht. 2011, S. 49–50.
- Thomas L. Jentz: Die deutsche Panzertruppe 1933–42. Podzun-Pallas Verlag, 1998, ISBN 3-7909-0623-9, S. 282.