Tōrō nagashi

Tōrō nagashi (japanisch 灯籠流し, auch 灯篭流し) ist eine japanische Zeremonie, bei der die Teilnehmer Lampions mit und ohne Opfergaben auf einen Fluss oder das Meer setzen, um am letzten Abend des O-bon-Festes der Toten und ihrer Seelen zu gedenken. Tōrō steht im japanischen für Steinlaterne, und nagashi heißt ‚Treibenlassen‘. Es wird geglaubt, dass es den reisenden Preta (Hungergeistern) hilft, ihren Weg zu finden.

Tōrō nagashi in Sasebo

Des Weiteren findet die Zeremonie auch an den Gedenktagen für die Opfer von Hiroshima und Nagasaki statt und zum Gedenken an die Opfer des Japan-Air-Lines-Fluges 123. Auch in anderen Teilen der Welt, wie in Hawaii, findet sie zur Erinnerung an das Ende des 2. Weltkrieges statt. In traditionellen japanischen Verständnis kommen die Menschen aus dem Wasser, so dass die Laternen den Weg dorthin zurück repräsentieren.

Wichtige Tōrō nagashi

in Japan
außerhalb Japans

Siehe auch

Commons: Tōrō nagashi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.