Syndrom der multiplen Synostosen
Das Syndrom der multiplen Synostosen (SYNS) ist eine sehr seltene angeborene Dysplasie des Bindegewebes mit den Hauptmerkmalen Gesichtsdysmorphie, Schwerhörigkeit und vorzeitiger Ankylose (Synostose) der Gelenke, insbesondere der Hand und des Fußes.[1][2]
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
Q78.8 | Sonstige näher bezeichnete Osteochondrodysplasien |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Synonyme sind: Fazio-audio-Symphalangie; Schwerhörigkeit – Symphalangie-Syndrom, Typ Hermann; Symphalangie – Brachydaktylie; WL-Syndrom; Symphalangismus-Brachydaktylie-Syndrom; Proximale Symphalangie Typ Cushing; Proximale Symphalangie Typ Kirmisson; WL-Symphalangismus-Brachydaktylie-Syndrom; Fazioaudiosymphalangismus-Syndrom; Pearlman-Nieverdelt-Syndrom
Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1900 durch den Röntgenologen Georg Joachimsthal[3] (zit. n. Leiber)
Verbreitung
Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang wurde über etwa 20 Familien berichtet. Die Vererbung erfolgt autosomal-dominant.[2]
Ursache
Je nach zugrunde liegender Mutation können folgende Typen unterschieden werden:
- SYNS1 mit Mutationen im NOG-Gen auf Chromosom 17 Genort q22[4]
- SYNS2 mit Mutationen im GDF5-Gen auf Chromosom 20 Genort q11.22[5]
- SYNS3 mit Mutationen im FGF9-Gen auf Chromosom 13 Genort q12.11[6]
- SYNS4 mit Mutationen im GDF6-Gen auf Chromosom 8 Genort q22.1[7][8]
Klinische Erscheinungen
Klinische Kriterien sind:[1][2]
- Besondere Gesichtsform: langes, schmales Gesicht, breite zylindrische Nase, schmale Oberlippe
- Schallleitungsschwerhörigkeit frühzeitig infolge Otosklerose
- Brachydaktylie, hypoplastische Nägel, abnormale Papillarleisten
- eingeschränkte Fingerbeweglichkeit, Symphalangismus des 2. bis 4. Fingers mit (unvollständiger) Verschmelzung, Hypo- oder Aplasie der Mittelphalangen, Klinodaktylie, Brachydaktylie, Verkürzung des ersten Mittelhandknochens
- Synostosen der Halswirbelsäule und von Oberarmknochen und Speiche im Laufe der Kindheit
Behandlung
Gegen die Schwerhörigkeit aufgrund der Otosklerose kann operativ die Entfernung des Stapes eingesetzt werden.[2]
Geschichte
Von Harvey Cushing stammt eine Beschreibung aus dem Jahre 1916[9], von W. G. Fuhrmann und Mitarbeiter aus dem Jahre 1966[10]
Eine Zuordnung von H. J. Dubois aus dem Jahre 1970 als „Pearlman-Nieverdelt-Syndrom“ hat sich nicht bestätigt.[11]
Der Begriff „Multiple Synostosen“ wurde im Jahre 1972 durch Pierre Maroteaux geprägt.[12]
Der von J. Herrmann vorgeschlagene Begriff „WL-Syndrom“ hat sich nicht etablieren können.[13]
Literatur
- B. H. Lee, O. H. Kim, H. K. Yoon, J. M. Kim, K. Park, H. W. Yoo: Variable phenotypes of multiple synostosis syndrome in patients with novel NOG mutations. In: Joint, bone, spine : revue du rhumatisme. Band 81, Nummer 6, Dezember 2014, S. 533–536, doi:10.1016/j.jbspin.2014.07.006. PMID 25241334.
- H. Hachimi, L. Tahiri, N. Ghani, K. Ouldim, T. Harzy: Multiple synostosis syndrome. In: Joint, bone, spine : revue du rhumatisme. Band 79, Nummer 2, März 2012, S. 198, doi:10.1016/j.jbspin.2011.07.012. PMID 22169575.
- J. A. Joseph, T. Pillinger, P. M. Pretorius, P. Martinez-Devesa: Congenital conductive hearing loss and multiple synostosis syndrome with analysis of temporal bone CT scan findings. In: International journal of pediatric otorhinolaryngology. Band 74, Nummer 12, Dezember 2010, S. 1438–1440, doi:10.1016/j.ijporl.2010.09.001. PMID 20870298.
- P. Maroteaux, J. P. Bouvet, Briard, M. L. La maladie des synostoses multiples. Nouv. Presse Med. 1, 1972, S. 3041–3047. [PubMed: 4648959, related citations]
Weblinks
Einzelnachweise
- Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
- Multiple Synostosen. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
- G. Joachimsthal: Die angeborenen Verbildungen der oberen Extremitäten. In: RöFo Ergänzungsband 2 (1900).
- Multiple synostoses syndrome 1. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- Multiple synostoses syndrome 2. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- Multiple synostoses syndrome 3. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- Multiple synostoses syndrome 4. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- J. Wang, T. Yu, Z. Wang, S. Ohte, R. E. Yao, Z. Zheng, J. Geng, H. Cai, Y. Ge, Y. Li, Y. Xu, Q. Zhang, J. F. Gusella, Q. Fu, S. Pregizer, V. Rosen, Y. Shen: A New Subtype of Multiple Synostoses Syndrome Is Caused by a Mutation in GDF6 That Decreases Its Sensitivity to Noggin and Enhances Its Potency as a BMP Signal. In: Journal of bone and mineral research : the official journal of the American Society for Bone and Mineral Research. Band 31, Nummer 4, April 2016, S. 882–889, doi:10.1002/jbmr.2761. PMID 26643732, PMC 5268166 (freier Volltext).
- H. Cushing: Hereditary Anchylosis of the Proximal Phalan-Geal Joints (Symphalangism). In: Genetics. Band 1, Nummer 1, Januar 1916, S. 90–106. PMID 17245852, PMC 1193655 (freier Volltext).
- W. Fuhrmann, C. Steffens: Dominant erbliche doppelseitige Dysplasie und Synostose des Ellenbogengelenks mit symmetrischer brachymesophalangie und Brachymetakarpie sowie Synostosen im Finger-, Hand- und Fusswurzelbereich. In: Humangenetik. Band 3, Nummer 1, 1966, S. 64–75. PMID 5986056.
- H. J. Dubois: Nievergelt-Pearlman syndrome. Synostosis in feet and hands with dysplasia of elbows. Report of a case. In: The Journal of bone and joint surgery. British volume. Band 52, Nummer 2, Mai 1970, S. 325–329. PMID 5445413.
- P. Maroteaux, J. P. Bouvet, M. L. Briard: La maladie des synosthoses multiples. In: La Nouvelle presse medicale. Band 1, Nummer 45, Dezember 1972, S. 3041–3047. PMID 4648959
- J. Herrmann: Symphalangism and brachydactyly syndrome: report of the WL symphalangism-brachydactyly syndrome: review of literature and classification. In: Birth Defects Original Article Series. Band X, Nr. 5, %S. 23–53, 1974.