Sykia (Nea Kerdylia)
Sykia (griechisch Συκιά = Feigenbaum) ist ein Ort in der griechischen Gemeinde Amfipoli in Zentralmakedonien. Er liegt etwa 2 km westlich der Strymonmündung und 1,5 km südwestlich von Nea Kerdylia. 500 m westlich lag die antike Stadt Argilos.
| Sykia Συκιά | |||
|---|---|---|---|
| |||
| Basisdaten | |||
| Staat | |||
| Region | Zentralmakedonien | ||
| Regionalbezirk | Serres | ||
| Gemeinde | Amfipoli | ||
| Gemeindebezirk | Amfipoli | ||
| Ortsgemeinschaft | Nea Kerdylia | ||
| Geographische Koordinaten | 40° 47′ N, 23° 49′ O | ||
| Höhe ü. d. M. | 40 m | ||
| Einwohner | 30 (2011[1]) | ||
| LAU-1-Code-Nr. | 1202020405 | ||
1976 fand der griechische Archäologe Dimitrios Lazaridis zwei makedonische Gräber. Der als Makedonisches Grab 1 bezeichnete Grabbau liegt am westlichen Ausgang von Sykia. Das jüngere Makedonische Grab 2 befindet sich etwa 100 m östlich des Ortes. Bis 1980 entdeckte Lazaridis 18 weitere Gräber aus klassischer Zeit. Beim Ausbau der Nationalstraße Aftokinitodromos 2 legte man 1986 Gräber und Keramik aus archaischer, klassischer und hellenistischer Zeit frei.[2] Es konnte bisher noch nicht geklärt werden, ob der Friedhof zu Argilos oder zu Amphipolis gehörte, das sich im 4. Jahrhundert bis auf das Westufer des Strymon ausgebreitet hatte.
400 m westlich des Dorfes auf dem Hügel Tetralofos findet man die Überreste eines Bunkers aus dem Zweiten Weltkrieg.
Weblinks
Einzelnachweise
- Ergebnisse der Volkszählung 2011 beim Nationalen Statistischen Dienst Griechenlands (ΕΛ.ΣΤΑΤ) (Memento vom 27. Juni 2015 im Internet Archive) (Excel-Dokument, 2,6 MB)
- Martin Perron: La production et la diffusion des céramiques utilitaires de style à bandes à Argilos et dans le Nord de l’Egée aux périodes archaïque et classique. Dissertation, Université de Montréal/Université de Paris 1 Panthéon-Sorbonne 2013, Band 1, S. 34–35 (online)
