Swetlana Wiktorowna Babanina

Swetlana Wiktorowna Babanina (russisch Светлана Викторовна Бабанина; * 4. Februar 1943 in Tambow, Sowjetunion) ist eine russische Schwimmerin, die für die Sowjetunion startete.

Swetlana Babanina
Swetlana Babanina (1966)
Persönliche Informationen
Name:Swetlana Wiktorowna Babanina
Nation:Sowjetunion SowjetunionRussland Russland
Verein:Spartak Taschkent
Geburtstag:4. Februar 1943
Geburtsort:Tambow, RSFSR, Sowjetunion Sowjetunion
Größe:1,73 m
Gewicht:62 kg
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × 0 × 2 ×
Universiade 1 × 0 × 1 ×

Sportliche Karriere

Swetlana Babanina gewann am 12. Oktober 1964 bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio mit 2:48,6 Minuten eine Bronzemedaille (200 m Brust) hinter Galina Stepanowa (UdSSR) und Claudia Kolb (USA) und am 18. Oktober 1964 eine weitere Bronzemedaille mit dem sowjetischen Team im Wettbewerb 4 × 100 m Lagen.[1][2]

Vier Jahre später belegte Babanina bei den Olympischen Sommerspielen in Mexiko-Stadt Platz 6 bei 100 m Brust und Platz 7 bei 200 m Brust.

1962 und 1963 war Babanina sowjetische Meisterin bei 4 × 100 m Lagen und 1964 bei 100 m Brust. Zudem stellte sie zwei Weltrekorde auf: 1964 mit 1:17,2 und 1965 mit 1:16,5 (100 m Brust), die gleichzeitig auch Europarekorde waren.[3]

Persönliche Bestzeiten

  • 100 m Brust – 1:16,5 (1965)
  • 200 m Brust – 2:47,2 (1964)
  • 400 m Lagen – 5:40,5 (1965)

Auszeichnungen

  • Verdienter Meister des Sports (1964)[4]

Einzelnachweise

  1. Profil Babaninas auf ussr-swimming.ru (russisch)
  2. Kurzinfo über Babanina auf olympic-champions.ru (russisch)
  3. Светлана Викторовна Бабанина отмечает юбилей, Artikel vom 4. Februar 2013 zum 70. Geburtstag von Babanina auf russwimming.ru (russisch)
  4. gov.cap.ru (russisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.