Sundasalanx

Sundasalanx ist eine Gattung winziger Süßwasserfische aus der Ordnung der Heringsartigen (Clupeiformes). Sie kommen im Stromgebiet des Mekong in Laos und Thailand, im südlichen Thailand und auf Kalimantan vor. Benannt wurden sie nach den Sundainseln und Salanx, einer Gattung der Stintartigen (Osmeriformes).

Sundasalanx
Systematik
Kohorte: Otomorpha
Ordnung: Heringsartige (Clupeiformes)
Unterordnung: Clupeoidei
Familie: Heringe (Clupeidae)
Unterfamilie: Ehiravinae
Gattung: Sundasalanx
Wissenschaftlicher Name
Sundasalanx
Roberts, 1981

Merkmale

Die Fische werden nur 2,2 bis 3 Zentimeter lang. Ihr Körper ist transparent und schuppenlos. Auf jeder Kopfseite findet sich nur eine äußere Nasenöffnung. Die Anzahl der Wirbel liegt bei 37 bis 43, die der Branchiostegalstrahlen bei vier. Rücken- und Afterflosse sind am Hinterkörper angeordnet. Sie werden von 11 bis 14 bzw. von 15 bis 21 Flossenstrahlen gestützt. Bei den Bauchflossen sind es fünf, die Brustflossen sind ohne Flossenstrahlen. Eine Fettflosse fehlt. Das Symplecticum, das Interoperculare, ein Knochen des Kiemendeckels, und die Circumorbitalknochen rund um die Augen fehlen. Sundasalanx ist progenetisch, das heißt, die Fische werden schon in einem larvenartigen Stadium ihrer Individualentwicklung geschlechtsreif.

Äußere Systematik

Sundasalanx wurde von Tyson R. Roberts in eine eigenständige, nur diese Gattung umfassende Familie gestellt, die Sundasalangidae. Diese wurde zunächst den Stintartigen (Osmeriformes), später den Heringsartigen (Clupeiformes) zugeordnet. Nelson ordnet sie provisorisch als Unterfamilie Sundasalanginae den Heringen (Clupeidae) zu. Sébastien Lavoué und Kollegen stellen die Gattung in die Unterfamilie Ehiravinae innerhalb der Familie der Heringe. Sie sind dort die Schwestergruppe einer Klade der südostasiatischen Gattungen Clupeichthys und Clupeoides.[1]

Arten

Bisher wurden sieben Arten beschrieben:

  • Sundasalanx malleti
  • Sundasalanx megalops
  • Sundasalanx mekongensis
  • Sundasalanx mesops
  • Sundasalanx microps
  • Sundasalanx platyrhynchus
  • Sundasalanx praecox

Literatur

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7.

Einzelnachweise

  1. Sébastien Lavoué, Peter Konstantinidis & Wei-Jen Chen: Progress in Clupeiform Systematics. in Konstantinos Ganias (Hrsg.): Biology and Ecology of Sardines and Anchovies. CRC Press, 2014, ISBN 978-1482228540
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.