Sudoku-Zauberwürfel

Der Sudoku-Zauberwürfel ist eine Kombination aus dem seit den 1980er Jahren bekannten Zauberwürfel (auch Rubik’s Cube genannt) und einem Sudoku-Rätsel.

Ein verdrehter Sudoku-Zauberwürfel.

Funktion

Die sechs Seiten des Würfels bestehen dabei nicht einfach aus verschiedenfarbigen Feldern, sondern zeigen, ähnlich wie bei einem Sudoku, in jeweils neun Teilquadraten die Ziffern von 1 bis 9. Ansonsten funktioniert der Sudoku-Zauberwürfel genauso wie der herkömmliche Zauberwürfel. Die besondere Schwierigkeit besteht darin, dass man nicht – wie bei den Farben – auf Anhieb sieht, welche Felder zusammengehören. Es ist deshalb nicht leicht, beim Drehen und Verstellen des Würfels den Überblick zu behalten. Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich dadurch, dass durch die Ziffern die Orientierung der Mittelstücke erkennbar ist, was beim Lösen eine zusätzliche Komplikation darstellt, die man beim herkömmlichen Zauberwürfel nicht bedenken muss.

Geschichte

Entwickelt wurde der Würfel von dem US-Amerikaner Jay Horowitz 2006. Er präsentierte den Würfel auf der New Yorker International Toy Fair.[1]

Einzelnachweise

  1. Sudoku-Würfel entwickelt (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.