Substitutionskonkurrenz

Die Substitutionskonkurrenz ist eine Form der Konkurrenz.

Im engeren Sinne bedeutet Substitutionskonkurrenz, dass Produkte oder Dienstleistungen miteinander konkurrieren, die in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen und mit unterschiedlichen Produktionsverfahren hergestellt werden, wenn diese das gleiche Kundenbedürfnis erfüllen. Diese Produkte sind gegenseitig substituierbar. So sättigen Fleisch und Gemüse gleichermaßen. In Bezug auf die Kalorienzufuhr können sie sich ersetzten. Insbesondere bei Produktionsverfahren ist dies wesentlich. So wird der Preis für Erdöl unter Marktbedingungen nie über den Preis von Kohle zuzüglich der Kosten für die Kohleverflüssigung steigen.

Im weiteren Sinne erfolgt eine Substitutionskonkurrenz auch über die Budgetrestriktion. Da der Konsument sein Einkommen nur einmal ausgeben kann, konkurriert die Ausgabe für Produkt A mit der für Produkt B.

Substitutionskonkurrenz kann umgangen werden, indem die Preise verschiedener Gütermärkte künstlich aneinander gekoppelt werden, wie dies etwa bei der Ölpreisbindung für Erdgas der Fall ist.

Siehe auch

Literatur

  • Harald Braeutigam: Wettbewerbsordnung und Eliminierungsplanung (Volkswirtschaftliche Schriften, Bd. 74). Duncker & Humblot, Berlin 1964, S. 17, ISSN 0505-9372, online
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.