Stumpfblättrige Weide
Die Stumpfblättrige Weide (Salix retusa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Weiden (Salix).
Stumpfblättrige Weide | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stumpfblättrige Weide (Salix retusa) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Salix retusa | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Salix retusa ist ein sommergrüner, niederliegender Zwergstrauch bzw. Spalierstrauch mit kurzen gedrängten, gewundenen und groben Ästen.[1] Die Rinde der 5 bis 30 Zentimeter langen Zweige ist olivgrün bis braun, glatt und dünn. Die Wurzel ist kräftig entwickelt und reicht tief zwischen die Felsspalten.
Die Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist 2 bis 3 Millimeter lang. Die einfach Blattspreite ist bei einer Länge von 5 bis 20 Millimetern sowie einer Breite 5 bis 8 Millimetern verkehrt-eiförmig bis breit-eiförmig, meist ganzrandig und oberseits glänzend. Das Herbstlaub ist leuchtend gelb. Die getrockneten Zweige und Laubblätter duften eigenartig und intensiv nach Baldrian.[2]
Generative Merkmale
Die Stumpfblättrige Weide ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Zehn oder mehr Blüten befinden sich in gleichzeitig mit den Blättern austreibenden, aufrechten kätzchenförmigen Blütenstand. Die männlichen Blütenstände sind gelb und nur 1,5 Zentimeter lang.
Die Kapselfrucht öffnet sich in zwei Hälften und enthält zahlreiche Samen. Die sehr kleinen Samen besitzen einen dichten Pappus.[1]
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 76, 114, 152.[3]
Ähnliche Arten
Der Stumpfblättrigen Weide ähnlich ist die Quendelblättrige Teppich-Weide (Salix serpillifolia Scop.), auch Quendel-Weide genannt. Sie wurde früher häufig als Unterart der Stumpfblättrigen Weide (Salix retusa subsp. serpillifolia (Scop.) Arcang.) aufgefasst, hat viel dichter beblätterte Zweige sowie deutlich kleinere Blätter sowie einen dicht geschlossenen, rasenartigen Wuchs, wie ihn die Stumpfblättrige Weide niemals zeigt.[4] Sie kommt im gleichen Lebensraum wie Salix retusa in den Alpen vor, besiedelt aber häufig stärker besonnte Standorte und tiefere Lagen als Salix retusa.
Verbreitung
Die Stumpfblättrige Weide gehört zu den alpinen Arten der europäischen Glazialflora und ist ebenso ein glaziales Relikt. Sie ist zudem ein arkto-alpiner Vertreter der Gebirgsflora der keine arktische Verbreitung besitzt (Europäische arkto-alpinen Art). So beschränkt sich ihr Vorkommen ausschließlich auf gemäßigte und subtropische Hochgebirge.[5] Das natürliche Verbreitungsgebiet befindet sich in den europäischen alpinen Hochgebirgen: Pyrenäen, Alpen, Apenninen, Jura. Karpaten, Dinarisches Gebirge. In Bulgarien wird Salix retusa nur auf dem Gipfel des Ibar in der Rila planina gefunden.[6]
Sie kommt in den Alpen und Voralpen in Höhenlagen von meist 1700 bis 2500 (1260 bis 2640) Metern, in Bayern bis zu 2470 Metern, in Tirol von 1700 bis 2640 Metern, im Wallis von (1260 bis) 1500 bis 2500 Metern, im Schweizer Jura von etwa 1200 bis 1700 Metern vor.[7] In den Allgäuer Alpen steigt sie in Höhenlagen von 900 Metern bis weit über 2000 Metern auf.[8]
In den arktischen Regionen Eurasiens wird Salix retusa sowie Salix serpillifolia durch Salix nummularia Anderss. (arktisches Europa und Asien, im östlichen Sibirien, sowie südwärts bis zum Altai und in die Mongolei), sowie durch Salix rotundifolia Trautv. (arktisches Europa und Asien, sowie in Ostasien südwärts bis in das Ochotskische Gebiet und Kamtschatka) abgelöst.[2]
Standorte
Die Stumpfblättrige Weide bildet in schneereichen Lagen niederliegende Zwergweidenspaliere, wo sie sich anemophil verbreitet. Sie ist eine Lichtart und wächst nur sehr langsam. Sie erreicht dabei ein hohes Alter.[1] Standorte sind felsige, sonnige Habitate der subalpinen- und alpinen Stufe. Typischerweise besiedelt sie hierin Karren um und in Kalkschneeböden und beruhtigte Block- und Kalkschutthalden mit lang andauernder Schneebedeckung.[1] Die mild-humosen Stein- und Steinschuttböden sind basenreich und meist kalkhaltig. Sie wächst zudem auf nacktem Fels wo sie mit dem kräftigen Wurzeln tiefere spaltengründige Substrate erreicht. In den Alpen wächst Salix retusa in Höhenlagen von 1600 bis 2900 Metern.
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt & al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3 (mäßig feucht), Lichtzahl L = 5 (sehr hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 1+ (unter-alpin, supra-subalpin und ober-subalpin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 2 (subozeanisch).[9]
Die Stumpfblättrige Weide kann zusammen mit der Weißen Silberwurz (Dryas octopetala) Initialstandorte im Periglazial der Hochgebirge besiedeln. Sie ist damit eine Pionierart die beispielsweise alpine Streifenböden in den Alpen befestigt. Streifenböden entwickeln sich als schräg zum Tal ziehende Steinstreifen, die aus dem Ausfreieren der Steine an der Bodenoberfläche und durch kapillar angesaugtes Wasser wird in den entstehenden Hohlräumen unter den Steinen feines Bodenmaterial eine Hebung hervorrufen. Streifenböden sind durch die Schwerkraft sortiert und zeigen ebenfalls eine Zonierung die über die Sukzession von Pflanzengesellschaften eine fortschreitende Bodenentwicklung anzeigt. So befestigen zuerst Dryas octopetala und Salix retusa mit seilartig gestreckten, über 1 Meter langen Wurzeln den Mittelschutt, der zum Halten gebracht wird. Anschließend siedelt sich die Polster-Segge (Carex firma) an.[10]
Als ökologischer Typ gehört sie zu den Schuttdeckern, die im beweglichen Stein kleinere feste Inseln ausbildet, indem sie sich mit ihren Sprossen ausbreitet, dicht verzweigt und so das beweglich Gestein festhält. Zum gleichen Typ der zumeist Feinschutt festigenden Pflanzen gehören andere Spaliersträucher wie Salix reticulata, Dryas octopetala, Arctostaphylos uva-ursi, Saxifraga oppositifolia und Gypsophila repens. Salix retusa bildet dabei die oben beschriebenen Treppen im Geröll.
Als Vorteil der spalierförmigen Wuchsform wird die erhöhte Wärmereflexion bodennaher Bereiche von Zweigen und Blättern beschrieben.[11]
Pflanzensoziologie
Die Stumpfblättrige Weide ist Charakterart des pflanzensoziologischen Verbandes Salicion retusae.[12] Zwei Assoziationen wurden ursprünglich aus Bereichen Südosteuropas aussgeschieden: das Soldanello-Salicetum retusae Horvat 33 (= Salix retusa-Carex nigra-Ass.) auf grobblockigen Halden, die an Kalkfelsen ansetzen (u. a. in der Čvrsnica, Bjelašnica, Vranica und Durmitor), sowie das Saicetum retusae-reticulatae macedonicum Horvat 36 aus Makedonien (Jakupica und Šar Planina). Gemeinsam sind den Assoziation unter anderem: Soldanella alpina; Anemona baldensis, Carex nigra, Ranunculus montanus, Polygonum viviparum, Carex kitaibeliana u. a.[13]
Nachdem Ivo Horvat 1960 den Verband Salicion retusae für die Dinariden aufgestellt hatte, wurden entsprechende Assoziationen der Alpen 1999 durch Thorsten Englisch in den Verband Soldanello alpinae-Salicion retusae gestellt. Bošjan Surina untersuchte danach 2005 die Verbände für die Südostalpen in denen er folgende Assoziationen ausschied: Salici retusae-Geranietum argentei (Julische Alpen), Homogyno discoloris-Salicetum retusae (Krn in den Julischen Alpen sowie den Karnischen Alpen, Karawanken und dem Kamnik), Salicetum retuso-reticualatae (Lienzer Dolomiten sowie Karnische Alpen, Monte Baldo, Belluno-Dolomiten, Bernina), Potentillo brauneanae-Homogynetum discoloris (Julische Alpen und Karawanken).[14]
Boštjan Surina und Branko Vreš konnten 2004 noch innerhalb des Verbandes Salicion retusae eine Assoziation außerhalb der Hochgebirge für tiefen Depressionen in Karstplateaus Sloweniens ausweisen, das Drepanoclado uncinati-Heliospermetum pusilli Surina & Vreš. Diese Assoziation wächst im Slowenischen Karst im Snežnik und Trnovski gozd in tiefen Glaziokarst-Depressionen und wird durch Temperaturinversion und kühlfeuchtes, regenreiches Klima durch das Laubmoos Sanionia uncinata und den Kleinen Strahlensame (Helispemra pusillum) charakterisiert. Neben Sanionia und Heliosperma ist nur noch die Stumpfblättrige Weide Charakterart der auf gefestigten periglazialen Blockhalden stockenden Assoziation.[15] Als weitere Begleitarten treten Viola biflora, Carex capillaris, Chrysosplenium alternifolium, Carex atrata, Polygonum viviparum und Festuca nitida auf, während unter den Moosen Oncophorus virens, Campylium stellatum, Polytrichum alpinum, Pohlia elongata subsp. elongata und Orthothecium rufescens am häufigsten sind. In der Strauchschicht kommen nur Gemeine Fichte, Bewimperte Alpenrose und Großblättrige Weide vor oder diese fallen wegen der extremen Klimabedingungen gänzlich aus.
Literatur
- Ulrich Hecker: Bäume und Sträucher, BLV München 2001, ISBN 3-405-15767-6.
Weblinks
- Salix retusa L., Stumpfblättrige Weide. FloraWeb.de
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Stumpfblättrige Weide. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
- Salicetum retuso-reticulatum Kalkschneetälchen der Kriechweiden in den Alpen im Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora.
- Salix retusa im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
- Datenblatt bei Flora Vascular.
- Eintrag im „Red Data Book“ Bulgariens und Verbreitungskarte.
Einzelnachweise
- Čedomil Šilić 1988: Atlas Drveča i Grmlja. In: Priroda Jugoslavije, Band 1, 3. Ausgabe, Svjetlost, Sarajewo, S. 69.
- Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band III/1, 3. Veränderte Auflage, Paul Parey 1981, ISBN 3-489-59020-1. Hier S. 78.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 310.
- Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band III/1, 3. Veränderte Auflage, Paul Parey 1981, ISBN 3-489-59020-1. Hier S. 79.
- Vladmir Stevanović, Snežana Vukojičić, Jasmina Šinžar-Sekulić, Maja Lazarević, Gordana Tomović, Kit Tan: Distribution and diversity of Arctic-Alpine species in the Balkans. Plant Systematics and Evolution, Dezember 2009, 283.219, (PDF)
- Veska Roussakova, Onlinedatenbank zu den EUNIS Habitaten in Bulgarien: Alpine calciphilic dwarf-shrub communities near melting snow-patches
- Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band III/1, 3. Veränderte Auflage, Paul Parey 1981, ISBN 3-489-59020-1. Hier S. 76.
- Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW-Verlag, Eching bei München, 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 409.
- Salix retusa L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 2. April 2021.
- Wilhelm Lötschert: Pflanzen an Grenzstandorten. Gustav Fischer, Stuttgart 1969. Hier S. 38
- Wilhelm Lötschert 1969: S. 29
- Ivo Horvat, Vjekoslav Glavac, Heinz Ellenberg 1974: Vegetation Südosteuropas. Geobotanica Selecta (Hrsg. Reinhard Tüxen), Bd. IV, Gustav Fischer, Stuttgart. ISBN 3-437-30168-3
- Ivo Horvat, Vjekoslav Glavac, Heinz Ellenberg 1974: S. 627
- Boštjan Surina 2005: Phytography and syntaxonomy of snow-bed Vegetation on calcareous substrates in the south-eastern alps: a numerical approach. Annales, Ser. hist. nat., 15/2, 223- 238
- Boštjan Surina & Branko Vreš 2009: The Association Drepanoclado uncinati-Heliospermetum pusilli (Arabiedtalia caeruleae, Thlaspietea rotundifolii) in the Trnovski gozd Plateau (Slovenia, NW Dinaric Mts). Hacquetia, 8/1, 31-40.