Straßenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein

Das Straßenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein (offiziell: Straßenbahndepot für historische Fahrzeuge)[1] ist ein 2012 eröffnetes Straßenbahnmuseum in Darmstadt-Kranichstein. Es befindet sich in der Wendeschleife der Endhaltestelle am Bahnhof Darmstadt-Kranichstein der Rhein-Main-Bahn (Darmstadt-Aschaffenburg).[2] Das Straßenbahndepot ist Teil der Route der Industriekultur.[1]

Straßenbahndepot für historische Fahrzeuge
Daten
Ort Darmstadt-Kranichstein
Art
Website
ISIL DE-MUS-033510

Ausstellung und Fahrzeuge im Einsatz

Auf ca. 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche werden Exponate der Darmstädter Straßenbahn ab dem Jahre 1886 gezeigt. Das älteste Straßenbahnfahrzeug ist ein elektrischer Straßenbahntriebwagen ST2 aus dem Jahr 1913.[1] Das jüngste Straßenbahnfahrzeug ist ein elektrischer Straßenbahntriebwagen ST11 (TW 8210) aus dem Jahr 1982. Mehrfach im Jahr verkehrt die Museumsstraßenbahn mit Fahrzeugen des Museums auf dem Netz der Straßenbahn Darmstadt.

Auf Gleis 1 des Museums standen früher abwechselnd Wagen 7608 (ST10) und Wagen 8210 (ST11). Seitdem aber nur noch 8210 für Fahrschulfahrten genutzt wird, steht auf Gleis 1 nur noch 7108.

Wenn die Halle geöffnet ist, verkehrt meistens ein Historisches Fahrzeug als Sonderfahrt zum Museum.

Varia

Aus baurechtlichen Gründen ist an dem jetzigen Standort kein Museum möglich; daher ist das Straßenbahndepot für historische Fahrzeuge maximal viermal im Jahr geöffnet.[1]

Die Dampfstraßenbahn Feuriger Elias ist aus logistischen Gründen nicht im Depot in Kranichstein stationiert; sondern im Depot an der Haltestelle Frankenstein in Darmstadt-Eberstadt.[1]

Geschichte

Die Initiative für den Aufbau eines Straßenbahnmuseums ging vom Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein aus, das 1996 vorschlug, das 1997 anstehende 100-jährige Jubiläum der elektrischen Straßenbahn mit Dampfstraßenbahnen zu begehen. Diese waren von 1886 bis 1922 in Darmstadt im Einsatz gewesen. Schon bald kam der Wunsch auf, auch historische elektrische Fahrzeuge zu bewahren, so dass sich 1998 die ARGE („Arbeitsgemeinschaft Historische HEAG-Fahrzeuge im Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein e. V.“) konstituierte.[3]

Abbildungen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Marc Wickel: Darmstädter Echo, Montag, 22. August 2016, S. 13
  2. Historische Straßenbahnen Oldtimer auf Schienen, Frankfurter Rundschau, 31. August 2012
  3. Projekt Straßenbahnmuseum Darmstadt der Arge HEAG, Die Museums-Eisenbahn 2/2003, S. 20
  4. Arbeitsgemeinschaft Historische HEAG-Fahrzeuge. Abgerufen am 10. Februar 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.