Straßenbahn Suwon

Die Straßenbahn Suwon ist ein geplantes Beförderungssystem in der südkoreanischen Stadt Suwon. Das Straßenbahnnetz soll zunächst aus einer Linie, später aus drei Linien bestehen. Betrieben sollen die Linien mit Oberleitungslosen Straßenbahnen von Hyundai Rotem. Betrieben wird das Straßenbahnnetz von Suwon Transportation Corporation (STC).

Straßenbahn Suwon
Bild
Straßenbahntypo des Herstellers Hyundai Rotem
Basisinformationen
Staat Südkorea
Stadt Suwon
Eröffnung geplant 2023
Betreiber STC
Verkehrs­verbund Metropolitan Unity Fare
Infrastruktur
Streckenlänge 6 km
Gleislänge 6 km
Spurweite 1,435 mm
Stromsystem 750 V DC Oberleitung
Haltestellen 12
Betrieb
Linien 1
Linienlänge 6 km
Takt in der HVZ 10 Min
Fahrzeuge Oberleitungslose Straßenbahn Hyundai Rotem
Höchst­geschwindigkeit 70 km/h
Statistik
Einwohner im
Einzugsgebiet
1,035 Mio.

Geschichte

Situation vor den ersten Planungen

Bis zur Eröffnung der Shinbundang Linie 2011, welche Seoul (Gangnam) und der Erweiterung 2013 der Bundang Linie nach Suwon, bestand in Suwon nur Bus-Linienverkehr als Beförderungsmittel. Mit der Anschließung Suwons in das U-Bahn-Netz von Seoul wurde das Beförderungsangebot erweitert. Da, wie in anderen Städten Südkoreas, in Suwon ein sehr hohes Verkehrsaufkommen bestand (bedingt vor allem durch den Straßenverkehr und Bus-Linienverkehr), entschied die Stadtverwaltung ein eigenes Straßenbahnnetz zu bauen, um den Bus-Linienverkehr zu reduzieren.

Erste Straßenbahnlinien-Planungen (2010–2019)

Die ersten Pläne dafür bestanden schon seit 2003, die damals aber nicht weiterverfolgt wurden. 2010 ließ die Stadt eine Tauglichkeitsprüfung für eine Straßenbahn in Suwon durchführen. Nach einigen Projekt-Verschiebungen[1] und Plan-Überarbeitungen[2] wurde der endgültige Plan[3][4] für ein Straßenbahnnetz 2019 verabschiedet.

Eröffnung von Straßenbahnlinien (ab 2023)

2023 soll die 6 km lange Straßenbahnlinie 1 von Suwon-Station bis zum Jangan-Rathaus-Station fahren und dabei 12 Haltestellen anfahren. Für die Zukunft plant die Stadt zudem eine zweite Linie und eine dritte Straßenbahnlinie.

Fahrzeuge

Betrieben soll das Straßenbahnnetz von Oberleitungslosen Straßenbahnen der Firma Hyundai Rotem. Diese entwickelt seit 2010[5] Straßenbahnmodelle[6], die ähnlich wie Busse in Deutschland, am Endpunkt aufgeladen werden und die komplette Strecke entlang ohne weitere Energiezufuhr von außen befahren können.

Netzentwicklung

Im Bau befindlichen Straßenbahnlinie

Pilotstraßenbahn, soll auf den neuen Strecken eingesetzt werden
Farbe Linienname Linienname
(Hangeul)
Ausgangstation(en) Endstation(en) Anzahl der Stationen Gesamtlänge
(in km)
Bauzeitraum
Straßenbahn Suwon
Linie 1 1호선 Suwon Hauptbahnhof Jowon 12 6 km –2023

Das aktuelle Liniennetz wird aus einer Linie bestehen. Für die Zukunft sind weitere Linien geplant.

Zukunft

Für die Zukunft sind weitere Straßenbahnlinien geplant, die sind wie folgt[7]:

Farbe Linienname Linienname
(Hangeul)
Ausgangstation(en) Endstation(en) Anzahl der Stationen Gesamtlänge
(in km)
Bauzeitraum
Straßenbahn Suwon
Linie 2 2호선 Galizien-Park Shindae-Jeosuji 24 20 km Bau bisher noch nicht geplant
Linie 3 3호선 Suwon Hauptbahnhof Dangsu 11 11 km Bau bisher noch nicht geplant

Streckenverläufe

Einzelnachweise

  1. Meldung über Projekt-Verschiebung (kor)
  2. Informationen zum Beförderungsnetzplan (Stand 2015) (kor)
  3. Meldung über das Zukunftsprojekt Suwon-Straßenbahn (kor)
  4. Meldung über neue Straßenbahnlinie 1 (kor)
  5. Informationen zur Oberleitungslosen Straßenbahn von Hyundai Rotem (kor)
  6. Informationen zu der entwickelten Technologie von Hyundai Rotem (kor)
  7. Artikel über die Erweiterung des Straßenbahnnetzes (kor)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.