Stoßtrupp 1917

Der Film Stoßtrupp 1917 ist ein NS-Propagandafilm aus dem Jahr 1934 nach dem Roman Der Glaube an Deutschland von Hans Zöberlein.

Film
Originaltitel Stoßtrupp 1917
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1934
Länge 118 Minuten
Stab
Regie Ludwig Schmid-Wildy,
Hans Zöberlein
Drehbuch Franz Adam,
Marian Kolb,
Hans Zöberlein
nach seinem Roman Der Glaube an Deutschland
Produktion Franz Adam,
Alfred Oberlindober,
Franz Geretshauser
Kamera Franz Bertl Seyr,
Josef Wirsching,
Carl Dittmann,
Karl Hasselmann,
Ludwig Zahn
Schnitt Else Baum,
Martha Dübber,
Carl Otto Bartning
Besetzung
  • Beppo Brem: Girgl
  • Toni Eggert: Toni
  • Georg Emmerling: Gustl
  • Heinz Evelt: Max (als Hein Evelt)
  • Karl Hanft: Martl
  • Josef Heilmeier: Bursche
  • Harry Hertzsch: Leutnant
  • Leopold Kerscher: Funker
  • Eberhard Kreysern: Stabsmajor
  • Nestor Lampert: Sterbender
  • Georg Heinrich Lange: Pionier
  • Emil Matousek: Michel
  • Karl Müller: Wolfgang
  • Matthias Olschinsky: General
  • Albert Penzkofer: Unteroffizier
  • Hans Erich Pfleger: Karl
  • Hans Franz Pokorny: Major
  • Hans Pössenbacher: Anderl
  • Hans Schaudinn: Feldwebel
  • Hermann Schlott: Beni
  • Ludwig Schmid-Wildy: Hans Steinbauer
  • Franz Schröder: Fritz
  • Ludwig Ten Cloot: Kommandant (als Ludwig ten Kloot)
  • Franz Wagner: Sanitäter
  • Max Zankl: Heiner

Der Film zeigt den Alltag deutscher Soldaten des Ersten Weltkriegs an der Front und in den Gräben an der Westfront. Er war zu seiner Zeit ein großer Kassenerfolg mit Millionen Zuschauern. Die Originalrollen und das Filmmaterial galten lange als verschollen. Schließlich wurde der Film rekonstruiert. Mit Hilfe des Bundesfilmarchivs und privater Sammler wurde eine vollständige Bild- und Tonfassung zusammengestellt. Für eine deutsche DVD-Fassung der Polar Film wurde diese wiederum um eine halbe Stunde gekürzt. Dabei wurden völkische und nationalsozialistische Passagen entfernt, wie ein Vergleich mit einer in den USA vertriebenen 107-minütigen Fassung zeigt.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.