Steve Wagner (Eishockeyspieler)

Steven Lee „Steve“ Wagner (* 6. März 1984 in Grand Rapids, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei den Adler Mannheim in der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag stand.

Vereinigte Staaten  Steve Wagner
Geburtsdatum 6. März 1984
Geburtsort Grand Rapids, Minnesota, USA
Größe 188 cm
Gewicht 86 kg
Position Verteidiger
Nummer #14
Schusshand Links
Karrierestationen
2002 Des Moines Buccaneers
2002–2004 Tri-City Storm
2004–2007 Minnesota State University, Mankato
2007–2009 St. Louis Blues
2007–2010 Peoria Rivermen
2010–2011 Wilkes-Barre/Scranton Penguins
2011–2016 Adler Mannheim

Karriere

Steve Wagner begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Juniorenliga United States Hockey League, in der er von 2002 bis 2004 für die Des Moines Buccaneers und Tri-City Storm aktiv war. Anschließend besuchte er drei Jahre lang die Minnesota State University, Mankato und spielte parallel für deren Eishockeymannschaft in der National Collegiate Athletic Association. Am 20. März 2007 erhielt der Verteidiger einen Vertrag als Free Agent bei den St. Louis Blues, für deren Farmteam Peoria Rivermen er gegen Ende der Saison 2006/07 sein Debüt im professionellen Eishockey gab, als er in 14 Spielen ein Tor und zwei Vorlagen in der American Hockey League erzielte. In den folgenden beiden Spielzeiten kam er etwa gleich oft für das Farmteam Peoria Rivermen in der AHL sowie für die St. Louis Blues in der National Hockey League zum Einsatz. In 46 NHL-Spielen erzielte er dabei zwölf Scorerpunkte, davon vier Tore, für St. Louis.

Nachdem Wagner die Saison 2009/10 ausschließlich bei den Peoria Rivermen in der AHL begonnen hatte, wurde er am 11. Februar 2010 im Tausch gegen Nate Guenin zu den Pittsburgh Penguins transferiert, für deren AHL-Farmteam Wilkes-Barre/Scranton Penguins er in der Folge regelmäßig auf dem Eis stand.

Zur Saison 2011/12 unterschrieb Wagner einen Einjahresvertrag bei den Adler Mannheim in der DEL. In der Saison 2014/15 erreichte er mit den Adlern den ersten Tabellenplatz nach der regulären Saison und gewann in den anschließenden Play-offs die Deutsche Meisterschaft.

Erfolge

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2002/03 Des Moines Buccaneers USHL 14 0 1 1 17
2002/03 Tri-City Storm USHL 27 0 5 5 52 3 1 0 1 0
2003/04 Tri-City Storm USHL 43 3 19 22 52 11 0 5 5 15
2004/05 Minnesota State University WCHA 37 1 9 10 40
2005/06 Minnesota State University WCHA 38 5 11 16 53
2006/07 Minnesota State University WCHA 38 6 23 29 63
2006/07 Peoria Rivermen AHL 14 1 2 3 8
2007/08 St. Louis Blues NHL 24 2 6 8 8
2007/08 Peoria Rivermen AHL 23 5 7 12 16
2008/09 St. Louis Blues NHL 22 2 2 4 18
2008/09 Peoria Rivermen AHL 47 6 16 22 38 7 1 3 4 4
2009/10 Peoria Rivermen AHL 46 3 12 15 20
2009/10 Wilkes-Barre Scranton Penguins AHL 20 1 6 7 10 4 0 1 1 2
2010/11 Wilkes-Barre Scranton Penguins AHL 69 5 23 28 43 12 3 1 4 2
2011/12 Adler Mannheim DEL 45 2 15 17 32 14 0 3 3 2
2012/13 Adler Mannheim DEL 48 5 15 20 34 6 0 0 0 2
2013/14 Adler Mannheim DEL 40 6 11 17 12 5 0 1 1 2
2014/15 Adler Mannheim DEL 52 3 8 11 22 14 0 1 1 10
2015/16 Adler Mannheim DEL 45 3 9 12 26 3 0 1 1 0
USHL gesamt 84 3 25 28 121 14 1 5 6 15
WCHA gesamt 113 12 43 55 156
AHL gesamt 219 21 66 87 135 23 4 5 9 8
NHL gesamt 46 4 8 12 26
DEL gesamt 230 19 58 77 126 42 0 6 6 16

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.